Werbung

Bedeutung von manure

Dünger; Mist; Kompost

Herkunft und Geschichte von manure

manure(v.)

Um 1400 bedeutete das Wort „ein Land oder einen Garten durch manuelle Arbeit zu bearbeiten“. Es konnte auch „Eigentum besitzen“ oder „herrschen“ bedeuten. Der Ursprung liegt im anglo-französischen meynoverer (Ende des 13. Jahrhunderts) und im altfranzösischen manovrer, was so viel wie „mit den Händen arbeiten, anbauen; ausführen; herstellen, produzieren“ bedeutete. Dies wiederum stammt aus dem mittellateinischen manuoperare (siehe auch maneuver (Substantiv)).

Die Bedeutung „die Erde bearbeiten“ führte dazu, dass man ab den 1590er Jahren auch „Mist und Kompost auf den Boden auftragen, den Boden mit Düngemitteln behandeln“ damit assoziierte. Das Substantiv, das „Mist, der als Dünger verteilt wird“ bedeutet, taucht erstmals in den 1540er Jahren auf. Bis ins späte 18. Jahrhundert wurde das Verb jedoch auch noch im übertragenen Sinne verwendet, um „den Geist zu bilden, die geistigen Fähigkeiten zu schulen“ auszudrücken.

It is ... his own painfull study ... that manures and improves his ministeriall gifts. [Milton, 1641]
Es ist ... sein eigener mühsamer Studienweg ..., der seine ministeriellen Gaben düngt und verbessert. [Milton, 1641]

Verwandte Begriffe sind Manured und manuring. Ein weiteres mittelenglisches Wort für „Düngen“ war donginge.

manure(n.)

"Mist oder Kompost, der als Dünger verwendet wird, jede Substanz (insbesondere der Kot von Nutzvieh), die dem Boden hinzugefügt wird, um ihn fruchtbarer zu machen," 1540er Jahre, abgeleitet von manure (Verb).

Verknüpfte Einträge

„Geplante Bewegung von Truppen oder Kriegsschiffen“ – so wurde das Wort 1757 aus dem Französischen manoeuvre übernommen, was so viel wie „Manipulation, Manöver“ bedeutet. Ursprünglich stammt es aus dem Altfranzösischen manovre, was „körperliche Arbeit“ bedeutete und im 13. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum geht auf das Mittellateinische manuopera zurück, das auch die spanische maniobra und die italienische manovra hervorgebracht hat. Es setzt sich zusammen aus manuoperare, was „mit den Händen arbeiten“ heißt, und stammt vom Lateinischen manu operari, also „mit der Hand arbeiten“. Hierbei steht manu im Ablativ von manus („Hand“), das auf die indogermanische Wurzel *man- (2) „Hand“ zurückgeht. Das Wort operari bedeutet „arbeiten, tätig sein“ und leitet sich von der indogermanischen Wurzel *op- ab, die „arbeiten, reichlich produzieren“ bedeutet.

Im Mittleren Englisch war das Wort bereits im späten 15. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnt worden, allerdings in der Bedeutung „Handarbeit“ (vergleiche manure). Ab 1774 fand das Wort dann auch allgemeine Verwendung für „kunstvolles Vorhaben, einfallsreiches Schema“ und beschrieb zudem „eine flinke oder geschickte Bewegung“ – sei es bei Menschen oder Tieren. Eine verwandte Form ist Maneuvers.

Coup de main, and Manoeuvre, might be excusable in Marshal Saxe, as he was in the service of France, and perfectly acquainted with both; but we cannot see what apology can be made for our officers lugging them in by head and shoulders, without the least necessity, as a sudden stroke might have done for one, and a proper motion, for the other. Reconnoitre is another favourite word in the military way; and as we cannot find out that it is much more significant than take a view, we beg leave it may be sent home again. ["The humble remonstrance of the mob of Great Britain, against the importation of French words, &c.," in Annual Register for the Year 1758] 
Coup de main und Manoeuvre mögen bei Marschall Saxe entschuldbar sein, da er im Dienst Frankreichs stand und mit beidem bestens vertraut war. Doch wir können nicht nachvollziehen, warum unsere Offiziere diese Begriffe unnötig und ohne jeden Anlass verwenden, wo doch ein plötzlicher Schlag für den einen und eine angemessene Bewegung für den anderen ausgereicht hätte. Reconnoitre ist ein weiteres beliebtes Wort im Militärjargon. Da wir jedoch nicht erkennen können, dass es viel mehr bedeutet als take a view, bitten wir darum, es wieder abzulehnen. [„Die bescheidene Beschwerde der Bevölkerung Großbritanniens gegen die Einfuhr französischer Wörter usw.“, im Annual Register for the Year 1758] 

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Hand“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: amanuensis; command; commando; commend; countermand; demand; Edmund; emancipate; legerdemain; maintain; manacle; manage; manciple; mandamus; mandate; manege; maneuver; manicure; manifest; manipulation; manner; manque; mansuetude; manual; manubrium; manufacture; manumission; manumit; manure; manuscript; mastiff; Maundy Thursday; mortmain; Raymond; recommend; remand; Sigismund.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Hethitisch maniiahh- „verteilen, anvertrauen“; Griechisch mane „Hand“; Lateinisch manus „Hand, Stärke, Macht über; bewaffnete Streitkraft; Handschrift“, mandare „befehlen, in Obhut geben“, wörtlich „in die Hand geben“; Altnordisch mund „Hand“; Altenglisch mund „Hand, Schutz, Beschützer“; Deutsch Vormund „Beschützer“; Altirisch muin „Schutz, Patronage“.

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „arbeiten, reichlich produzieren“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: cooperate; cooperation; copious; copy; cornucopia; hors d'oeuvre; inure; maneuver; manure; oeuvre; office; official; officinal; omni-; omnibus; omnium gatherum; op. cit.; opera; operate; operation; operose; optimism; optimum; opulence; opulent; opus; Oscan.

Er könnte auch der Ursprung von Wörtern in anderen Sprachen sein, wie zum Beispiel im Sanskrit apas- „Arbeit, religiöse Handlung“, apnas- „Besitz, Eigentum“; im Hethitischen happina- „reich“; im Avestischen huapah- „gute Arbeit verrichten, meisterhaft“; im Lateinischen opus „ein Werk, Mühe, Anstrengung“; im Griechischen ompne „Nahrung, Korn“; im Althochdeutschen uoben „mit der Arbeit beginnen, üben, ehren“; im Deutschen üben „üben, praktizieren“; im Niederländischen oefenen; im Altnordischen æfa; im Dänischen øve „üben, praktizieren“; im Altenglischen æfnan „ausführen, arbeiten, tun“ und afol „Kraft“.

    Werbung

    Trends von " manure "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "manure" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of manure

    Werbung
    Trends
    Werbung