Werbung

Bedeutung von meliorism

Glaube an die Verbesserung der Welt; Verbesserung der Gesellschaft durch regulierte Maßnahmen

Herkunft und Geschichte von meliorism

meliorism(n.)

Als metaphysisches Konzept bezeichnet es den „Glauben, dass die Welt dazu neigt, besser zu werden oder verbesserungsfähig ist.“ Praktisch verstanden bedeutet es „die Verbesserung der Gesellschaft durch geregelte, praktische Mittel.“ Bereits 1868 wurde es George Eliot (Mary Anne Evans) zugeschrieben und stammt aus dem Lateinischen melior für „besser“ (siehe meliorate) + -ism. Verwandte Begriffe sind: Meliorist (1835) und melioristic.

In her general attitude towards life, George Eliot was neither optimist nor pessimist. She held to the middle term, which she invented for herself, of "meliorist." She was cheered by the hope and by the belief in gradual improvement of the mass; for in her view each individual must find the better part of happiness in helping another. ["Life and Letters"]
In ihrer allgemeinen Lebenshaltung war George Eliot weder Optimistin noch Pessimistin. Sie vertrat den von ihr selbst erfundenen Mittelweg des „Melioristen.“ Sie wurde durch die Hoffnung und den Glauben an die schrittweise Verbesserung der Massen ermutigt; denn in ihrer Auffassung musste jeder Einzelne das bessere Stück Glück darin finden, einem anderen zu helfen. [„Life and Letters“]
I don't know that I ever heard anybody use the word "meliorist" except myself. But I begin to think that there is no good invention or discovery that has not been made by more than one person. The only good reason for referring to the "source" would be, that you found it useful for the doctrine of meliorism to cite one unfashionable confessor of it in the face of the fashionable extremes. ["George Eliot," letter to James Sully, Jan. 19, 1877]
Ich glaube nicht, dass ich jemals jemanden das Wort „Meliorist“ außer mir selbst habe benutzen hören. Aber ich beginne zu denken, dass es keine gute Erfindung oder Entdeckung gibt, die nicht von mehr als einer Person gemacht wurde. Der einzige gute Grund, auf die „Quelle“ zu verweisen, wäre, dass Sie es für nützlich hielten, einen unzeitgemäßen Bekenner des Meliorismus zu zitieren, um sich gegen die modischen Extreme zu wenden. [„George Eliot“, Brief an James Sully, 19. Januar 1877]

Verknüpfte Einträge

In den 1550er Jahren entstand das Verb „meliorieren“, was so viel wie „verbessern“ oder „besser machen“ bedeutet. Es handelt sich dabei um eine Rückbildung von melioration oder stammt aus dem Spätlateinischen melioratus, dem Partizip Perfekt von meliorare, was ebenfalls „verbessern“ heißt. Dieses wiederum leitet sich vom lateinischen melior ab, was „besser“ bedeutet. Ursprünglich wurde es wahrscheinlich als Steigerungsform von bonus („gut“) verwendet, könnte aber auch „stärker“ gemeint haben. Der Wortstamm geht zurück auf die indogermanische Wurzel *mel- (2), die „stark“ oder „groß“ bedeutet. Die intransitive Bedeutung „sich verbessern“ oder „besser werden“ entwickelte sich erst in den 1650er Jahren. Verwandte Begriffe sind: Meliorated, meliorating, meliorative.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „stark, groß“. Er könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie ameliorate, amelioration, meliorate, melioration, meliorism, multi-, multiform, multiple, multiply und multitude enthalten sein. Möglicherweise stammt er auch aus dem Griechischen mala „sehr, sehr viel“ und dem Lateinischen multus „viel, viele“, melior „besser“.

    Werbung

    Trends von " meliorism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "meliorism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of meliorism

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "meliorism"
    Werbung