Werbung

Bedeutung von fishwife

Fischverkäuferin; Marktfrau; Frau, die Fisch verkauft

Herkunft und Geschichte von fishwife

fishwife(n.)

1520er Jahre, abgeleitet von fish (n.) + wife (n.) im Sinne von „Frau“. Auch fish-fag.

Verknüpfte Einträge

„Ein Wirbeltier, das Kiemen und Flossen hat und sich somit für das Leben im Wasser eignet“, stammt aus dem Altenglischen fisc „Fisch“, abgeleitet vom Urgermanischen *fiskaz (auch belegt im Alt-Sächsischen, Alt-Friesischen, Alt-Hochdeutschen fisc, Altnordischen fiskr, Mittelniederländischen visc, Niederländischen vis, Deutschen Fisch, Gotischen fisks). Möglicherweise stammt es von der indogermanischen Wurzel *pisk- „ein Fisch“. Boutkan vermutet jedoch aus phonetischen Gründen, dass es ein Wort aus einem nordwesteuropäischen Substrat sein könnte.

Im Volksmund wurde der Begriff seit dem Altenglischen für „jedes Tier, das vollständig im Wasser lebt“ verwendet, was zur Bildung von Wörtern wie shellfish (Schalentiere) und starfish (Seesterne) führte. Ein frühes Manuskript aus dem 15. Jahrhundert verwendet fishes bestiales für „Wassertiere, die keine Fische sind“. Der Plural lautet fishes, aber im kollektiven Sinn oder wenn man Fischfleisch als Nahrungsmittel meint, wird meist der Singular fish für den Plural verwendet. Der Bezug zur Konstellation Fische (Pisces) stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Die Verwendung von Fish (n.) für „Person“ datiert auf 1750 und hat einen leicht abwertenden Beiklang. Zuvor wurde es für eine Person verwendet, die man als wünschenswert erachtete, um sie zu „fangen“ (1722). Der bildliche Ausdruck fish out of water für „eine Person in einer ungewohnten und unbeholfenen Situation“ ist seit den 1610er Jahren belegt (a fisshe out of the see im gleichen Sinne stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts). Die Redewendung drink like a fish („trinken wie ein Fisch“) stammt aus dem Jahr 1744. Die Wendung other fish to fry („andere Dinge, die Aufmerksamkeit erfordern“) ist aus den 1650er Jahren überliefert. Fish-eye als Bezeichnung für eine spezielle Linse wurde 1961 geprägt. Fish-and-chips (Fisch und Chips) taucht 1876 auf, fish-fingers (Fischstäbchen) erstmals 1962.

Mittelhochdeutsch wif, wyf, aus Altenglisch wif (Neutrum) "Frau, menschliches weibliches Wesen, Dame," auch im späten Altenglisch "weibliche Partnerin in einer genehmigten Verbindung" (wedded wife). Dies stammt aus dem Urgermanischen *wīfa- (auch Quelle für Altseeländisch, Altfriesisch wif, Altnordisch vif, Dänisch und Schwedisch viv, Mittelniederländisch, Niederländisch wijf, Althochdeutsch wib, Deutsch Weib), ein Wort ungewisser Herkunft und umstrittener Etymologie, im Gotischen nicht gefunden.

Die allgemeine Bedeutung von "Frau" wurde lange im provinzielle Englisch bewahrt und ist in midwife, old wives' tale (old wife "ältere Frau," oft ein abwertender Begriff, um 1200) zu finden. Die Bedeutung "Herrin eines Haushalts" (spätes 14. Jh.) überlebt in housewife; und die später eingeschränkte Bedeutung von "Handelsfrau niedrigen Ranges" in fishwife.

Offensichtlich wurde sie in ihrer Grundbedeutung als unzureichend empfunden, was zur markanteren Bildung wifman führte (Quelle von woman).

Das gebräuchlichere indogermanische Wort wird im Englischen durch queen/quean vertreten. Wörter für "Frau" doppelten auch für "Ehefrau" in einigen Sprachen. Einige vorgeschlagene PIE-Wurzeln für wife umfassen *weip- "drehen, wenden, wickeln," vielleicht mit der Bedeutung "verschleierte Person" (siehe vibrate); und neuerdings *ghwibh-, eine vorgeschlagene Wurzel, die "Schande" bedeutet, auch "weibliche Geschlechtsteile," aber die einzigen Beispiele dafür wären die germanischen Wörter und Tocharisch (eine verlorene IE-Sprache Zentralasiens) kwipe, kip "weibliche Geschlechtsteile."

Niederländisch wijf bedeutet jetzt im Slang "Mädchen, Babe," hat sich etwas von der früheren Bedeutung "Hündin" abgeschwächt. Das moderne deutsche Kognat (Weib) tendiert ebenfalls dazu, abwertend oder herabsetzend zu sein; Mittelhochdeutsch wip war in der frühmittelalterlichen Zeit "Frau, weibliche Person," vrouwe (Frau) wurde für "Frau edlen Geblüts, Dame" beibehalten; aber ab ca. 1200 wip "nahm einen gemeinsamen, fast vulgären Ton an, der seine Verwendung in bestimmten Kreisen einschränkte" und wurde weitgehend durch Frau verdrängt.

Es ist 1883 als "passiver Partner in einem homosexuellen Paar" belegt. Wife-swapping "Austausch von Ehepartnern" ist 1954 belegt.

    Werbung

    Trends von " fishwife "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fishwife" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fishwife

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fishwife"
    Werbung