Werbung

Bedeutung von miscount

falsche Zählung; fehlerhafte Berechnung; irrtümliche Einschätzung

Herkunft und Geschichte von miscount

miscount(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „falsch zählen“, später auch „sich täuschen, sich selbst belügen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen mesconter, was so viel wie „eine falsche Aussage machen; falsch rechnen, sich in der Berechnung irren“ bedeutet (im modernen Französisch mécompter). Es setzt sich zusammen aus mes- für „schlecht, falsch“ (siehe mis- (2)) und conter (siehe count (v.)). Verwandte Formen sind Miscounted und miscounting.

miscount(n.)

"eine fehlerhafte Zählung oder Nummerierung," 1580er Jahre, gebildet aus mis- (1) + count (n.2).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „aufzählen, nacheinander und in Reihenfolge Zahlen zuweisen; die Zahlen in der richtigen Reihenfolge wiederholen“ und auch „jemanden mit einbeziehen, zählen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen conter, was „zählen, zusammenrechnen“ und auch „eine Geschichte erzählen“ bedeutet. Dieses wiederum kommt vom Lateinischen computare, was „zählen, zusammenrechnen, gemeinsam berechnen“ heißt. Es setzt sich zusammen aus com, was „mit, zusammen“ bedeutet (siehe com-), und putare, was „rechnen“ bedeutet, ursprünglich aber „beschneiden“ hieß. Der Wortstamm stammt aus der indogermanischen Wurzel *pau- (2), die „schneiden, schlagen, stempeln“ bedeutet.

Die intransitive Bedeutung „von Wert oder Bedeutung sein“ entwickelte sich ab 1857. Verwandte Begriffe sind Counted und counting. Im modernen Französisch wird zwischen compter („zählen“) und conter („erzählen“) unterschieden, obwohl sie verwandt sind. Die Redewendung count on, was „sich auf jemanden verlassen oder auf jemanden zählen“ bedeutet, entstand in den 1640er Jahren. Die Wendung count against (transitiv) für „jemandem zum Nachteil gereichen“ tauchte 1888 auf. Die Formulierung count (someone) in, die bedeutet „jemanden als Teilnehmer oder Unterstützer betrachten“, stammt aus dem Jahr 1857. Im Gegensatz dazu bedeutet count (someone) out, was so viel wie „jemanden nicht in Betracht ziehen“ heißt, bereits ab 1854.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen und findet sich in Wörtern wie mischief, miscreant, misadventure, misnomer usw. Es kommt aus dem Altfranzösischen mes-, was „schlecht, schlecht, falsch, falsch“ bedeutet, und leitet sich vom Vulgärlateinischen *minus- ab, das wiederum vom Lateinischen minus stammt und „weniger“ bedeutet. Dieses Wort geht auf eine suffigierte Form der indoeuropäischen Wurzel *mei- (2) zurück, die „klein“ bedeutet. Im Latein selbst wurde es nicht als Präfix verwendet, aber in den romanischen Sprachen fügte man es Wörtern als abwertendes oder negatives Element hinzu. Die französische Form könnte im Altfranzösischen durch *miss- beeinflusst worden sein, die fränkische (germanische) Form von mis- (1).

    Werbung

    Trends von " miscount "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "miscount" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of miscount

    Werbung
    Trends
    Werbung