Werbung

Bedeutung von misconduct

Fehlverhalten; Missmanagement; unrechtmäßiges Verhalten

Herkunft und Geschichte von misconduct

misconduct(n.)

Im Jahr 1710 bedeutete es „schlechte Führung, Vernachlässigung“. Man findet es in Verbindung mit mis- (1), was „schlecht, falsch“ bedeutet, und conduct (n.), also „Verhalten“. Die Bedeutung „falsches Verhalten“ ist seit 1729 belegt.

misconduct(v.)

„schlecht führen, falsch leiten“, 1707 (impliziert in misconducted), gebildet aus mis- (1) „schlecht, falsch“ + conduct (Verb). Verwandt: Misconducting.

Verknüpfte Einträge

In der Mitte des 15. Jahrhunderts entstand das Wort im Sinne von „Aktion des Führens oder Leitens, Führer“ (wie in sauf conducte), abgeleitet vom mittellateinischen conductus. Dieses wiederum stammt vom lateinischen conducere, was so viel wie „führen oder zusammenbringen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus der assimilierten Form von com, was „mit, zusammen“ bedeutet (siehe con-), und ducere, was „führen“ heißt. Diese Wurzel geht zurück auf die indogermanische Wurzel *deuk-, die ebenfalls „führen“ bedeutet. Die Bedeutung „persönliches Verhalten“ wurde erstmals in den 1670er Jahren dokumentiert. Interessanterweise ist es ein Doppelgänger von conduit.

Das Präfix germanischen Ursprungs wird an Substantive und Verben angehängt und bedeutet „schlecht, falsch“. Es stammt aus dem Altenglischen mis- und geht zurück auf das Urgermanische *missa-, was so viel wie „abweichend, auf Abwegen“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen und Altsächsischen mis-, im Mittelniederländischen misse-, im Althochdeutschen missa-, im Deutschen miß-, im Altnordischen mis- und im Gotischen missa-. Möglicherweise könnte man es auch wörtlich als „in veränderter Weise“ übersetzen, mit einem Grundsinn von „Unterschied, Veränderung“ (vergleiche Gotisch misso „gegenseitig“). Daher könnte es aus dem Proto-Indo-Europäischen *mit-to- stammen, abgeleitet von der Wurzel *mei- (1) „verändern“.

Im Altenglischen war es ein produktives Wortbildungselement, wie zum Beispiel in mislæran („schlechte Ratschläge geben, falsch unterrichten“). Im 14. bis 16. Jahrhundert begann man in einigen Verben, ihm die Bedeutung „ungünstig“ zuzuschreiben. Es wurde dann als Intensivpräfix verwendet, um bereits negative Empfindungen auszudrücken, wie in misdoubt („zweifeln“). Praktisch fungierte es im Alt- und frühen Mittelenglischen oft fast wie ein eigenständiges Wort und wurde häufig auch so geschrieben. Im Altenglischen gab es außerdem ein Adjektiv (mislic „vielfältig, unähnlich, verschieden“) und ein Adverb (mislice „in verschiedene Richtungen, falsch, auf Abwegen“), die beide davon abgeleitet sind und dem deutschen misslich (Adjektiv) entsprechen. Im Laufe der Zeit kam es zu Verwechslungen mit mis- (2).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „führen“ oder „leiten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abduce; abducent; abduct; abduction; adduce; aqueduct; circumduction; conduce; conducive; conduct; conductor; conduit; deduce; deduction; dock (n.1) „Schiffsanleger“; doge; douche; ducal; ducat; Duce; duchess; duchy; duct; ductile; duke (n.); educate; education; induce; induction; introduce; introduction; misconduct; produce; production; reduce; reduction; seduce; seduction; subduce; subduction; taut; team (n.); teem (v.1) „überfließen, wimmeln, fruchtbar sein“; tie (n.); tow (v.); traduce; transducer; tug; Zugzwang.

Er könnte auch die Quelle sein für: Latein dux (Genitiv ducis) „Führer, Kommandeur“, im Spätlatein „Gouverneur einer Provinz“, ducere „führen, leiten“; Altenglisch togian „ziehen, schleppen“, teon „ziehen, schleppen“; Deutsch Zaum „Zügel“, ziehen „ziehen, schleppen, ziehen“; Mittelwalisisch dygaf „ich ziehe“.

    Werbung

    Trends von " misconduct "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "misconduct" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of misconduct

    Werbung
    Trends
    Werbung