Werbung

Bedeutung von misconduct

Fehlverhalten; Missmanagement; unrechtmäßiges Verhalten

Herkunft und Geschichte von misconduct

misconduct(n.)

Im Jahr 1710 bedeutete es „schlechte Führung, Vernachlässigung“. Man findet es in Verbindung mit mis- (1), was „schlecht, falsch“ bedeutet, und conduct (n.), also „Verhalten“. Die Bedeutung „falsches Verhalten“ ist seit 1729 belegt.

misconduct(v.)

„schlecht führen, falsch leiten“, 1707 (impliziert in misconducted), gebildet aus mis- (1) „schlecht, falsch“ + conduct (Verb). Verwandt: Misconducting.

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert: „führen, begleiten und den Weg zeigen“. Das Wort stammt vom lateinischen conductus, dem Partizip Perfekt von conducere, was so viel bedeutet wie „zusammenführen, beitragen, dienen“. Es setzt sich zusammen aus der assimilierten Form von com („mit, zusammen“, siehe con-) und ducere („führen“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *deuk-, die „führen“ bedeutet).

Die Bedeutung „führen, befehligen, leiten, managen“ entwickelte sich im mittleren 15. Jahrhundert, ursprünglich im militärischen Kontext. Der allgemeinere Sinn „leiten, managen, als Führer agieren“ kam in den 1630er Jahren auf, besonders im Zusammenhang mit musikalischen Aufführungen (ab 1791).

Die Bedeutung „sich auf eine bestimmte Weise verhalten“ entstand 1710. In der Physik wird es seit 1740 im Sinne von „tragen, übermitteln, weiterleiten“ verwendet. Verwandte Formen sind Conducted und conducting. Ein früheres Verb mit ähnlicher Bedeutung war condyten (um 1400), das mit conduit verwandt ist.

To conduct is to lead along, hence to attend with personal supervision; it implies the determination of the main features of administration and the securing of thoroughness in those who carry out the commands; it is used of both large things and small, but generally refers to a definite task, coming to an end or issue: as, to conduct a religious service, a funeral, a campaign. [Century Dictionary]
Zu conduct bedeutet, jemanden oder etwas zu führen, also eine persönliche Aufsicht zu gewährleisten. Es impliziert, dass die wesentlichen Merkmale einer Verwaltung festgelegt werden und dass Sorgfalt bei der Ausführung der Befehle sichergestellt ist. Der Begriff kann sowohl für große als auch für kleine Aufgaben verwendet werden, bezieht sich jedoch im Allgemeinen auf eine bestimmte Aufgabe, die ein Ende oder ein Ergebnis finden soll, wie zum Beispiel das conduct einer religiösen Zeremonie, einer Beerdigung oder einer Kampagne. [Century Dictionary]

Das Präfix germanischen Ursprungs wird an Substantive und Verben angehängt und bedeutet „schlecht, falsch“. Es stammt aus dem Altenglischen mis- und geht zurück auf das Urgermanische *missa-, was so viel wie „abweichend, auf Abwegen“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen und Altsächsischen mis-, im Mittelniederländischen misse-, im Althochdeutschen missa-, im Deutschen miß-, im Altnordischen mis- und im Gotischen missa-. Möglicherweise könnte man es auch wörtlich als „in veränderter Weise“ übersetzen, mit einem Grundsinn von „Unterschied, Veränderung“ (vergleiche Gotisch misso „gegenseitig“). Daher könnte es aus dem Proto-Indo-Europäischen *mit-to- stammen, abgeleitet von der Wurzel *mei- (1) „verändern“.

Im Altenglischen war es ein produktives Wortbildungselement, wie zum Beispiel in mislæran („schlechte Ratschläge geben, falsch unterrichten“). Im 14. bis 16. Jahrhundert begann man in einigen Verben, ihm die Bedeutung „ungünstig“ zuzuschreiben. Es wurde dann als Intensivpräfix verwendet, um bereits negative Empfindungen auszudrücken, wie in misdoubt („zweifeln“). Praktisch fungierte es im Alt- und frühen Mittelenglischen oft fast wie ein eigenständiges Wort und wurde häufig auch so geschrieben. Im Altenglischen gab es außerdem ein Adjektiv (mislic „vielfältig, unähnlich, verschieden“) und ein Adverb (mislice „in verschiedene Richtungen, falsch, auf Abwegen“), die beide davon abgeleitet sind und dem deutschen misslich (Adjektiv) entsprechen. Im Laufe der Zeit kam es zu Verwechslungen mit mis- (2).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „führen“ oder „leiten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abduce; abducent; abduct; abduction; adduce; aqueduct; circumduction; conduce; conducive; conduct; conductor; conduit; deduce; deduction; dock (n.1) „Schiffsanleger“; doge; douche; ducal; ducat; Duce; duchess; duchy; duct; ductile; duke (n.); educate; education; induce; induction; introduce; introduction; misconduct; produce; production; reduce; reduction; seduce; seduction; subduce; subduction; taut; team (n.); teem (v.1) „überfließen, wimmeln, fruchtbar sein“; tie (n.); tow (v.); traduce; transducer; tug; Zugzwang.

Er könnte auch die Quelle sein für: Latein dux (Genitiv ducis) „Führer, Kommandeur“, im Spätlatein „Gouverneur einer Provinz“, ducere „führen, leiten“; Altenglisch togian „ziehen, schleppen“, teon „ziehen, schleppen“; Deutsch Zaum „Zügel“, ziehen „ziehen, schleppen, ziehen“; Mittelwalisisch dygaf „ich ziehe“.

    Werbung

    Trends von " misconduct "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "misconduct" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of misconduct

    Werbung
    Trends
    Werbung