Werbung

Bedeutung von miscreant

Schurke; Ungläubiger; Heiden

Herkunft und Geschichte von miscreant

miscreant(adj.)

Um 1300 wurde das Wort verwendet, um „Nicht-Christen, Ungläubige, Heiden, Ungläubige“ zu beschreiben. Anfang des 15. Jahrhunderts bedeutete es „ketzerisch, ungläubig“. Es stammt aus dem Altfranzösischen mescreant, was so viel wie „ungläubig“ bedeutet (im modernen Französisch mécréant). Der Wortaufbau setzt sich zusammen aus mes-, was „fälschlicherweise“ bedeutet (siehe mis- (2)), und creant, dem Partizip Präsens von creire, was „glauben“ heißt. Dieses wiederum stammt aus dem Lateinischen credere, was „glauben“ bedeutet (siehe credo). Die Bedeutung „schurkisch, niederträchtig, abscheulich“ entwickelte sich in den 1590er Jahren. Verwandte Begriffe sind: Miscreance; miscreancy.

miscreant(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „miscreant“ einen „Heiden, Sarazenen, Ungläubigen oder Nicht-Christen“. Es stammt entweder von dem Adjektiv miscreant oder aus dem Altfranzösischen mescreant, das ebenfalls die Bedeutung „Ungläubiger, Heide, Häretiker“ hatte. Die Bedeutung „Schurke, niederträchtiger Mensch, Schurke“ wurde erstmals 1590 bei Spenser verzeichnet.

Verknüpfte Einträge

frühes 13. Jh., "das Glaubensbekenntnis im Gottesdienst," aus dem Lateinischen credo "Ich glaube," das erste Wort des Apostolischen und Nicäischen Glaubensbekenntnisses, erste Person Singular Präsens Indikativ von credere "glauben," aus dem PIE-Komplex *kerd-dhe- "glauben," wörtlich "sein Herz setzen" (auch Quelle des Altirischen cretim, Irischen creidim, Walisischen credu "Ich glaube," Sanskrit śrad-dhā- "Glauben, Vertrauen, Hingabe"), aus der PIE-Wurzel *kerd- "Herz." Die eingedeutschte Form ist creed. Die allgemeine Bedeutung von "Formel oder Aussage des Glaubens" stammt aus den 1580er Jahren.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen und findet sich in Wörtern wie mischief, miscreant, misadventure, misnomer usw. Es kommt aus dem Altfranzösischen mes-, was „schlecht, schlecht, falsch, falsch“ bedeutet, und leitet sich vom Vulgärlateinischen *minus- ab, das wiederum vom Lateinischen minus stammt und „weniger“ bedeutet. Dieses Wort geht auf eine suffigierte Form der indoeuropäischen Wurzel *mei- (2) zurück, die „klein“ bedeutet. Im Latein selbst wurde es nicht als Präfix verwendet, aber in den romanischen Sprachen fügte man es Wörtern als abwertendes oder negatives Element hinzu. Die französische Form könnte im Altfranzösischen durch *miss- beeinflusst worden sein, die fränkische (germanische) Form von mis- (1).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Herz“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: accord; cardiac; cardio-; concord; core; cordial; courage; credence; credible; credit; credo; credulous; creed; discord; grant; heart; incroyable; megalocardia; miscreant; myocardium; pericarditis; pericardium; quarry (n.1) „das, was gejagt wird“; record; recreant; tachycardia.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch kardia, Latein cor, Armenisch sirt, Altirisch cride, Walisisch craidd, Hethitisch kir, Litauisch širdis, Russisch serdce, Altenglisch heorte, Deutsch Herz, Gotisch hairto, „Herz“; Bretonisch kreiz „Mitte“; Altkirchenslawisch sreda „Mitte“.

    Werbung

    Trends von " miscreant "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "miscreant" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of miscreant

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "miscreant"
    Werbung