Werbung

Bedeutung von mite

Milbe; kleines Stück

Herkunft und Geschichte von mite

mite(n.1)

"Winziges Tier, winziger Spinnentier," im Altenglischen mite "winziges, parasitäres Insekt oder Spinnentier," stammt aus dem Urgermanischen *miton, was ursprünglich vielleicht "der Schneider" bedeutete, in Bezug auf seinen Biss, abgeleitet von *mait- (auch Quelle des Gotischen maitan, Althochdeutschen meizen "schneiden"), und hat seine Wurzeln im PIE-Wort *mai- (1) "schneiden" (siehe maim). Vergleiche auch ant. Eine andere Möglichkeit wäre, dass es ursprünglich "etwas Kleines" bedeutete und vom PIE-Wurzel *mei- (2) "klein" stammt, was sich auf die Größe bezieht.

Verwandte Wörter im Germanischen sind das Mittelniederländische mite, das Niederländische mijt, das Althochdeutsche miza und das Dänische mide.

mite(n.2)

„little bit“, Mitte des 14. Jahrhunderts, stammt aus dem Mittelniederländischen oder Mittellow Germanischen mite „winziges Tier“, abgeleitet vom urgermanischen *miton-, das auf die indogermanische Wurzel *mei- (2) „klein“ zurückgeht. Daher könnte es wahrscheinlich identisch sein mit mite (n.1).

Außerdem war es der Name einer mittelalterlichen flämischen Kupfermünze von sehr geringem Wert, die im Englischen sprichwörtlich für „eine sehr kleine Geldeinheit“ steht. Aus diesem Grund wurde sie seit Wycliffe verwendet, um das lateinische minutum (Vulgata) in Markus 12,42 zu übersetzen, das seinerseits eine Übersetzung des griechischen lepton ist. Das französische mite (14. Jh.) ist ein Lehnwort aus dem Niederländischen.

Verknüpfte Einträge

Um 1500 verkürzte Form des mittelenglichen ampte (Ende des 14. Jahrhunderts), abgeleitet vom althochdeutschen æmette für „Ameise“. Dieses Wort stammt aus dem westgermanischen *emaitjon, das auch im althochdeutschen ameiza und im modernen deutschen Ameise vorkommt. Es setzt sich zusammen aus den germanischen Elementen *e- und *ai-, die „ab“ oder „weg“ bedeuten, sowie *mai- für „schneiden“. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *mai- (1) ab, die „schneiden“ bedeutet (siehe maim). Etymologisch betrachtet könnte man den Namen des Insekts also als „der Abbeißer“ übersetzen.

As þycke as ameten crepeþ in an amete hulle [chronicle of Robert of Gloucester, 1297]
So dick wie Ameisen kriechen in einem Ameisenhügel [Chronik von Robert von Gloucester, 1297]

Emmet hielt sich bis ins 20. Jahrhundert als alternative Form. Ähnlich verkürzt ist das Wort aunt für „Schwester eines Elternteils“, das vom lateinischen amita stammt. Der Ausdruck White ant für „Termite“ tauchte erstmals 1729 auf. Die Redewendung ants in one's pants, die „nervös und zappelig sein“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1934 und wurde durch ein populäres Lied bekannt. antsy vermittelt denselben Gedanken.

Um 1300 entstand das Wort maimen, was so viel bedeutet wie „jemanden durch Verwundung oder Verstümmelung kampfunfähig machen, ernsthaft verletzen, beschädigen, zerstören, kastrieren“. Es stammt aus dem Altfranzösischen mahaignier, was „verletzen, verwunden, verstümmeln, lahmlegen, entwaffnen“ bedeutet. Die Herkunft dieses französischen Begriffs ist unklar, könnte aber vom Vulgärlateinischen *mahanare abgeleitet sein, das auch die Provenzalische Form mayanhar und das Italienische magagnare hervorgebracht hat. Eine andere Möglichkeit ist, dass es aus einer germanischen Wurzel stammt, konkret aus dem Urgermanischen *mait-, was im Altnordischen meiða „verletzen“ bedeutet und mit mad (Adjektiv) verwandt ist. Alternativ könnte es auch von der indogermanischen Wurzel *mai- (1) „schneiden“ abstammen.

Im alten Recht wurde der Begriff verwendet, um zu beschreiben, dass jemand „einer Gliedmaße beraubt wird, sodass er weniger in der Lage ist, sich im Kampf zu verteidigen oder anzugreifen“. Verwandte Begriffe sind Maimed (verletzt) und maiming (Verstümmelung). Interessanterweise wird das Wort auch als Substantiv gebraucht, um eine „Verletzung, die den Verlust eines Gliedes oder eine Verstümmelung zur Folge hat“ zu beschreiben, was im späten 14. Jahrhundert aufkam. In diesem Kontext ist es ein Doppelgänger von mayhem.

Werbung

Trends von " mite "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"mite" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mite

Werbung
Trends
Werbung