Werbung

Bedeutung von mortgage

Hypothek; Darlehen mit Immobilienbesicherung

Herkunft und Geschichte von mortgage

mortgage(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde der Begriff morgage geprägt, der eine Übertragung von Eigentum unter der Bedingung beschreibt, dass es als Sicherheit für ein Darlehen oder eine Vereinbarung dient. Dieser stammt aus dem Altfranzösischen morgage (13. Jahrhundert), abgeleitet von mort gaige, was wörtlich „tote Bürgschaft“ bedeutet. Im modernen Französisch hat sich dafür das Wort hypothèque durchgesetzt. Der Begriff setzt sich zusammen aus mort, was „tot“ bedeutet (siehe auch mortal (Adjektiv)), und gage, was „Bürgschaft“ oder „Pfand“ heißt (siehe wage (Substantiv)).

Der Name erklärt sich dadurch, dass der Vertrag entweder „stirbt“, wenn die Schuld beglichen ist, oder wenn die Zahlung ausbleibt. Das altfranzösische mort stammt aus dem Vulgärlatein *mortus, was „tot“ bedeutet, und leitet sich vom lateinischen mortuus ab, dem Partizip Perfekt von mori, was „sterben“ heißt. Diese Wurzel geht auf die indogermanische Wurzel *mer- zurück, die sowohl „abbauen“ oder „beschädigen“ als auch „sterben“ bedeutet und in vielen Wörtern vorkommt, die mit dem Thema Tod und sterbliche Wesen zu tun haben. Im modernen Englisch wurde das -t- wiederhergestellt, um sich an die lateinische Form anzulehnen.

And it seemeth, that the cause why it is called mortgage is, for that it is doubtful whether the feoffor will pay at the day limited such sum or not: and if he doth not pay, then the land which is put in pledge upon condition for the payment of the money, is taken from him for ever, and so dead to him upon condition, &c. And if he doth pay the money, then the pledge is dead as to the tenant, &c. [Coke upon Littleton, 1664]
Und es scheint, dass der Grund, warum es als mortgage bezeichnet wird, darin liegt, dass ungewiss ist, ob der Verpfänder am festgelegten Tag die vereinbarte Summe zahlen wird oder nicht. Wenn er nicht zahlt, wird das Land, das als Pfand für die Zahlung des Geldes gegeben wurde, ihm für immer entzogen, und somit ist es für ihn unter dieser Bedingung „tot“. Zahlt er jedoch das Geld, dann ist das Pfand für den Schuldner „tot“. [Coke upon Littleton, 1664]
mortgage

mortgage(v.)

"ein Grundstück als Sicherheit für geliehenes oder zu zahlendes Geld gewähren," Ende des 15. Jahrhunderts, morgagen, abgeleitet von mortgage (Substantiv). Verwandt: Mortgaged; mortgaging.

Verknüpfte Einträge

late 14. Jh., "tödlich, zerstörerisch für das Leben; den Tod bringend oder bedrohlich" (bei Krankheiten, Giften, Wunden usw.); auch, bei Personen oder dem Körper, "zum Sterben verurteilt, dem Tod geweiht;" aus dem Altfranzösischen mortel "zum Sterben bestimmt; des Todes würdig" und direkt aus dem Lateinischen mortalis "dem Tod unterworfen, sterblich, menschlich," von mors (Genitiv mortis) "Tod."

Dies wird rekonstruiert aus dem PIE *mr-o- "sterben," *mr-to- "tot," *mr-ti- "Tod," alle aus der PIE-Wurzel *mer- "abreiben, schädigen" (auch "sterben" und bildend für Worte, die sich auf den Tod und auf dem Tod unterworfene Wesen beziehen). Die am weitesten verbreitete indogermanische Wurzel für "sterben," sie bildet das allgemeine Wort dafür außer im Griechischen und Germanischen.

"Dem Tod geweiht," daher "menschlich, von oder betreffend Menschen" (frühes 15. Jh.). Auch ab dem späten 14. Jh. als "unversöhnlich, nur durch den Tod befriedigt" (bei Hass, Feinden usw.). Die Bedeutung "extrem, sehr groß" ist aus dem späten 14. Jh. Ein mortal sin (frühes 15. Jh., im Gegensatz zu venial) ist einer, der die Strafe des spirituellen Todes nach sich zieht.

Um 1300 herum bedeutete es „eine Zahlung für erbrachte Dienstleistungen, Belohnung, gerechte Vergütung“. Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es dann auch als „Gehalt, das an einen Dienstleister gezahlt wird“ verwendet. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen und alt-nordfranzösischen wage (im Altfranzösischen gage), was so viel wie „Pfand, Zahlung, Belohnung“ bedeutet. Die Wurzel könnte im fränkischen *wadja- oder einer anderen germanischen Quelle liegen (vergleiche das altenglische wedd für „Pfand, Vereinbarung, Bund“ und das gotische wadi für „Pfand“). Es leitet sich vom urgermanischen *wadi- ab (siehe auch wed (Verb)). Es ist ein Doppelgänger von gage (Substantiv). Auch im Spanischen gage und im Italienischen gaggio findet sich diese germanische Herkunft.

Ab Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es zudem für „Pfand, Garantie, Bürgschaft“ (meist im Plural) verwendet und um 1400 auch für „ein Versprechen oder Pfand, um sich zum Kampf zu treffen“. Die Bedeutung „Zahlung für Dienstleistung“ erweiterte sich bis Ende des 14. Jahrhunderts auf regelmäßige Geldbeträge, die für kontinuierliche oder wiederholte Dienste gezahlt wurden. Im Altenglischen lautete das Wort lean, was mit loan verwandt ist und das übliche germanische Wort darstellt (gotisch laun, niederländisch loon, deutsch Lohn).

Traditionell bezeichneten im Englischen wages Zahlungen für manuelle oder mechanische Arbeit und unterschieden sich etwas von salary oder fee. Das moderne französische Pendant gages (Plural) bedeutet „Lohn eines Hausangestellten“ und gehört zu einer Reihe französischer Wörter für „Zahlung“, die nach sozialen Klassen unterschieden werden, wie traitement (Universitätsprofessor), paye, salaire (Arbeiter), solde (Soldat), récompense, prix.

Wage-earner für „jemanden, der festgelegte Löhne für seine Arbeit erhält“, ist seit 1871 belegt.

Werbung

Trends von " mortgage "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"mortgage" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mortgage

Werbung
Trends
Werbung