Werbung

Bedeutung von oppression

Unterdrückung; Drangsalierung; Gewalt durch Macht

Herkunft und Geschichte von oppression

oppression(n.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Wort oppressioun, was so viel wie „grausame oder ungerechte Ausübung von Macht oder Autorität“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen opression (12. Jahrhundert) und leitet sich vom Lateinischen oppressionem ab (im Nominativ oppressio), was „ein Niederdrücken; Gewalt, Unterdrückung“ bedeutet. Es ist ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das sich aus opprimere bildet – „gegen etwas drücken, zusammenpressen, niederdrücken“. Im übertragenen Sinne kann es auch „zerdrücken, unterdrücken, niederhalten, unerbittlich verfolgen“ bedeuten. In der Spätantike wurde es sogar im Sinne von „vergewaltigen“ verwendet. Der Begriff setzt sich aus einer assimilierten Form von ob („gegen“, siehe ob-) und premere („drücken, festhalten, bedecken, drängen, komprimieren“) zusammen. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *per- (4) ab, die „schlagen“ bedeutet.

Die Bedeutung „Einfluss auf die Gedanken oder die Stimmung einer Person ausüben“ entwickelte sich gegen Ende des 14. Jahrhunderts. Der Sinn von „alles, was unterdrückt oder Schwierigkeiten bereitet“ tauchte ebenfalls im späten 14. Jahrhundert auf. Im Mittelenglischen wurde das Wort auch im Zusammenhang mit „Vergewaltigung“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement bedeutet „in Richtung; gegen; vor; nahe; über; hinunter“ und wird auch als Intensiv verwendet. Es stammt aus dem Lateinischen ob (Präposition) und bedeutet „in Richtung von, vor, bevor; zu, an, auf, über; im Weg von; bezüglich, wegen“. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *epi, die auch *opi bedeutet und „nahe, gegen“ heißt (siehe epi-).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „schlagen“ und hat sich in einem erweiterten Sinn aus dem Stamm *per- (1) entwickelt, was so viel wie „vorwärts, durch“ bedeutet.

Er bildet ganz oder teilweise folgende Wörter: compress; depress; espresso; express; impress (v.1) „einen starken Eindruck auf Geist oder Herz hinterlassen“; imprimatur; imprint; oppress; oppression; pregnant (adj.2) „überzeugend, gewichtig, prägnant“; press (v.1) „gegen etwas drücken“; pressure; print; repress; reprimand; suppress.

    Werbung

    Trends von " oppression "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "oppression" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of oppression

    Werbung
    Trends
    Werbung