Werbung

Bedeutung von pad

Polster; Unterlage; Fußweg

Herkunft und Geschichte von pad

pad(n.)

In den 1550er Jahren bezeichnete das Wort „pad“ einen „Bündel Stroh, auf dem man liegt“. Die Herkunft ist unklar, möglicherweise handelt es sich um eine Verschmelzung mehrerer Wörter, eventuell aus dem Niederdeutschen oder dem veralteten Flämischen pad „Sohle des Fußes“. Dies könnte vom urindoeuropäischen Wort *pent- „treten, gehen“ stammen (siehe find (Verb)), wobei jedoch auch path (Substantiv) in Betracht gezogen werden sollte.

Die Bedeutung „weiche Polsterung“ entstand in den 1560er Jahren, ursprünglich als Bezeichnung für einen weichen Sattel. Um 1700 entwickelte sich die allgemeinere Vorstellung von „etwas Weichem“. Im Englischen wurde „pad“ ab 1790 für den „kissenartigen Teil an der Sohle eines Tierfußes“ verwendet. Der Sinn von „eine Anzahl von Blättern, die am Rand zusammengeheftet oder -geklebt sind“ (wie in writing-pad, drawing-pad usw.) stammt aus dem Jahr 1865.

Die Bedeutung „Start- oder Landebahn für einen Hubschrauber oder eine Rakete“ datiert auf 1949; hierbei ging es darum, Reibung oder Stöße zu vermeiden. Im Slang der Unterwelt hielt sich das Wort ab dem frühen 18. Jahrhundert in der Bedeutung „Schlafplatz“ und wurde um 1959 erneut populär, ursprünglich in der Sprache der Beatniks (später im Hippie-Slang) als „Ort, um vorübergehend zu schlafen“, auch als „Raum, um Drogen zu konsumieren“.

pad(v.1)

„gehen, zu Fuß reisen, langsam oder müde dahintrotten“, 1550er Jahre, wahrscheinlich aus dem Mittelniederländischen paden „einen Weg entlang gehen, einen Pfad schaffen“, abgeleitet von pad, pat „Pfad“ (vergleiche path). Ursprünglich ein Geheimsprache unter Kriminellen und Landstreicher, möglicherweise aus dem Klang der Füße entstanden, die auf einem unebenen Weg schreiten. Verwandt: Padded; padding. Im Englischen gab es früher auch das Substantiv pad, das „Pfad, Fußweg“ bedeutete (1560er Jahre). Das könnte von diesem Verb stammen, aus dem niederländischen Substantiv abgeleitet sein oder eine Variante von path darstellen.

pad(v.2)

„Mit Polstern oder Füllmaterial füllen, die Menge erhöhen“, 1827, abgeleitet von pad (Substantiv). Im Schreibkontext bedeutet es „durch Einfügung überflüssiger Inhalte erweitern“, 1831; ab 1890 auch auf Spesenabrechnungen usw. übertragen. Verwandt: Padded; padding. Die Vorstellung eines padded cell in einer Anstalt oder einem Gefängnis (1862, padded room) dient dazu, die Insassen daran zu hindern, sich selbst zu verletzen, indem sie gegen die Wände schlagen.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete findan so viel wie „auf etwas stoßen, etwas entdecken oder durch Suche und Studium erlangen“ (es handelt sich um ein starkes Verb der Klasse III; die Vergangenheitsform lautet fand, das Partizip Perfekt ist funden). Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *findan, was ebenfalls „entdecken, auf etwas stoßen“ bedeutete. Es hat Verwandte in anderen alten germanischen Sprachen, wie im Altsächsischen findan, im Altfriesischen finda, im Altnordischen finna, im Mittelniederländischen vinden, im Althochdeutschen findan, im modernen Deutschen finden und im Gotischen finþan. Ursprünglich bedeutete es also „auf etwas stoßen“.

Das germanische Wort leitet sich von der indogermanischen Wurzel *pent- ab, die „treten, gehen“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch in anderen alten Sprachen Spuren hinterlassen, wie im Althochdeutschen fendeo für „Fußgänger“, im Sanskrit panthah für „Pfad, Weg“, im Avestischen panta für „Weg“, im Griechischen pontos für „offene See“ und patein für „treten, gehen“, im Lateinischen pons (Genitiv pontis für „Brücke“), im Altkirchenslawischen pǫti für „Pfad“ und pęta für „Ferse“, im Russischen put' für „Weg“ und im Armenischen hun für „Furt“ sowie im Altpreußischen pintis für „Straße“. Die Entwicklung der Bedeutung im Germanischen könnte von „gehen“ zu „finden (heraus)“ verlaufen sein, aber Boutkan äußert ernsthafte Zweifel an dieser Theorie.

Im Englischen neigt das germanische *-th- dazu, nach -n- zu -d- zu werden. Der Wandel des Anfangskonsonanten im Germanischen folgt Grimms Gesetz. Die Wendung find out im Sinne von „durch genaue Prüfung entdecken“ entstand in den 1550er Jahren. Im Mittelenglischen gab es bereits das Verb outfinden, das „herausfinden“ bedeutete und um 1300 belegt ist.

"Material, das zum Stopfen verwendet wird, Füllung, die dazu dient, ein Kleidungsstück in der gewünschten Form zu halten," 1828, von pad (v.2) abgeleitet.

Werbung

Trends von " pad "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"pad" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pad

Werbung
Trends
Werbung