Werbung

Bedeutung von paraphrase

Umschreibung; Neuformulierung; Wiederholung in anderen Worten

Herkunft und Geschichte von paraphrase

paraphrase(n.)

„Eine Wiederholung eines Textes oder Abschnitts, die den Sinn des Originals in anderen Worten wiedergibt“, oft in ausführlicheren und detaillierteren Formen, 1540er Jahre, aus dem Französischen paraphrase (1520er Jahre), aus dem Lateinischen paraphrasis „eine Paraphrase“, aus dem Griechischen paraphrasis „eine freie Wiedergabe“, von paraphrazein „in anderen Worten erzählen“, von para- „neben“ (siehe para- (1)) + phrazein „erzählen“ (siehe phrase (n.)).

paraphrase(v.)

„Umformulieren, den Sinn anders ausdrücken“, um 1600, abgeleitet von paraphrase (Substantiv) oder aus dem Französischen paraphraser. Verwandt: Paraphrased; paraphrasing.

Verknüpfte Einträge

In den 1520er Jahren bezeichnete das Wort „Phrase“ sowohl die „Art oder den Stil der Ausdrucksweise“ als auch eine „kurze Ausdrucksform mit gewisser Einheitlichkeit“, also zwei oder mehr Wörter, die zusammen praktisch einen einzigen Gedanken vermitteln. Der Begriff stammt aus dem Spätlateinischen phrasis, was „Diktion“ bedeutet, und geht zurück auf das Griechische phrasis, das „Sprache, Ausdrucksweise, Aussprache, Phraseologie“ meint. Es leitet sich von phrazein ab, was so viel wie „sagen, erklären, anzeigen, hinweisen, zeigen, informieren“ bedeutet. Im Passiv (phrazomai) kann es auch „sich selbst etwas anzeigen, nachdenken oder grübeln, erwägen, sich etwas ausdenken, ersinnen, annehmen, glauben, sich vorstellen, wahrnehmen, beobachten“ heißen.

Die Herkunft des griechischen Verbs ist unklar. Möglicherweise steht es in Verbindung mit phrenes („Geist, Sinne, Verstand“) oder phrēn („Verstand, Herz“), was wörtlich „Zwerchfell, Zwerchfellmuskel“ bedeutet (siehe phreno-). Der musikalische Gebrauch des Begriffs, der einen „kurzen und einigermaßen unabhängigen Abschnitt aus einem Stück“ beschreibt, entstand 1789. Das Wort Phrase-book, das „Sammlung von landesspezifischen Ausdrücken“ bedeutet, tauchte in den 1590er Jahren auf.

"den Charakter eines Paraphrasierens habend," 1620er Jahre, aus dem Mittellateinischen paraphrasticus, abgeleitet vom Griechischen paraphrastikos, das von paraphrazein stammt, was so viel bedeutet wie "in anderen Worten erzählen" (siehe paraphrase (n.)). Verwandt: Paraphrastical (1540er Jahre).

vor Vokalen, par-, Wortbildungs-element griechischen Ursprungs, "neben, jenseits; verändert; entgegen; unregelmäßig, abnormal," aus dem Griechischen para- von para (Präp.) "neben, nahe; ausgehend von; gegen, entgegen" (aus PIE *prea, von der Wurzel *per- (1) "vorwärts," daher "gegenüber, nahe; gegen").

Es ist verwandt mit dem Altenglischen for- "ab, weg." Ursprünglich im Englischen in griechisch-abgeleiteten Wörtern; es war im Englischen meist in wissenschaftlichen und technischen Wörtern aktiv, wurde aber bis vor kurzem nicht gewöhnlich als ein naturalisierter bildender Bestandteil im Englischen angesehen.

    Werbung

    Trends von " paraphrase "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "paraphrase" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of paraphrase

    Werbung
    Trends
    Werbung