Werbung

Bedeutung von paraplegia

Lähmung der unteren Körperhälfte; Querschnittlähmung

Herkunft und Geschichte von paraplegia

paraplegia(n.)

„Lähmung der unteren Körperhälfte“, 1650er Jahre, latinisierte Form des (ionischen) Griechischen paraplēgia „Lähmung einer Körperseite“, abgeleitet von paraplēssein „seitlich treffen“, paraplēssesthai „seitlich getroffen werden“, bestehend aus para- „neben“ (siehe para- (1)) + plēssein „schlagen“ (aus der PIE-Wurzel *plak- (2) „schlagen“).

Verknüpfte Einträge

1821 wurde der Begriff für „von Paraplegie betroffen“ geprägt; siehe paraplegia + -ic. Das Substantiv, das „Paraplegiker“ bedeutet, ist seit 1890 belegt. Eine frühere adjektivische Form war paraplectic (1660er Jahre).

vor Vokalen, par-, Wortbildungs-element griechischen Ursprungs, "neben, jenseits; verändert; entgegen; unregelmäßig, abnormal," aus dem Griechischen para- von para (Präp.) "neben, nahe; ausgehend von; gegen, entgegen" (aus PIE *prea, von der Wurzel *per- (1) "vorwärts," daher "gegenüber, nahe; gegen").

Es ist verwandt mit dem Altenglischen for- "ab, weg." Ursprünglich im Englischen in griechisch-abgeleiteten Wörtern; es war im Englischen meist in wissenschaftlichen und technischen Wörtern aktiv, wurde aber bis vor kurzem nicht gewöhnlich als ein naturalisierter bildender Bestandteil im Englischen angesehen.

*plāk-, eine rekonstruierte Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „schlagen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: apoplexy; cataplexy; complain; fling; paraplegia; plaint; plangent; plankton; planxty; plague; plectrum; quadriplegia.

Sie könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Griechisch plazein „vertreiben“, plēssein „schlagen, schlagen“; Latein plangere „schlagen, klagen“; Altenglisch flocan „schlagen, schlagen“; Gotisch flokan „beklagen“; Deutsch fluchen, Altfriesisch floka „verfluchen“.

    Werbung

    Trends von " paraplegia "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "paraplegia" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of paraplegia

    Werbung
    Trends
    Werbung