Werbung

Bedeutung von phraseology

Redewendung; Ausdrucksweise; Formulierung

Herkunft und Geschichte von phraseology

phraseology(n.)

In den 1550er Jahren wurde der Begriff fälschlicherweise von dem deutschen Humanisten Michael Neander im Griechischen als phraseologia geprägt. Er setzt sich zusammen aus dem griechischen phrasis, was so viel wie "Art zu sprechen" bedeutet (siehe auch phrase (n.)), und -logia (siehe auch -logy). Die korrekte Form hätte *phrasiology sein müssen. Ursprünglich bezeichnete der Begriff "ein Phrasebuch, eine Sammlung von Redewendungen oder Idiomen". Die Bedeutung "Art und Weise, wie Wörter angeordnet werden, charakteristischer Ausdrucksstil, Formulierungen, die verwendet werden, um einen Gedanken auszudrücken" entwickelte sich erst in den 1660er Jahren. Verwandt: Phraseological.

Verknüpfte Einträge

In den 1520er Jahren bezeichnete das Wort „Phrase“ sowohl die „Art oder den Stil der Ausdrucksweise“ als auch eine „kurze Ausdrucksform mit gewisser Einheitlichkeit“, also zwei oder mehr Wörter, die zusammen praktisch einen einzigen Gedanken vermitteln. Der Begriff stammt aus dem Spätlateinischen phrasis, was „Diktion“ bedeutet, und geht zurück auf das Griechische phrasis, das „Sprache, Ausdrucksweise, Aussprache, Phraseologie“ meint. Es leitet sich von phrazein ab, was so viel wie „sagen, erklären, anzeigen, hinweisen, zeigen, informieren“ bedeutet. Im Passiv (phrazomai) kann es auch „sich selbst etwas anzeigen, nachdenken oder grübeln, erwägen, sich etwas ausdenken, ersinnen, annehmen, glauben, sich vorstellen, wahrnehmen, beobachten“ heißen.

Die Herkunft des griechischen Verbs ist unklar. Möglicherweise steht es in Verbindung mit phrenes („Geist, Sinne, Verstand“) oder phrēn („Verstand, Herz“), was wörtlich „Zwerchfell, Zwerchfellmuskel“ bedeutet (siehe phreno-). Der musikalische Gebrauch des Begriffs, der einen „kurzen und einigermaßen unabhängigen Abschnitt aus einem Stück“ beschreibt, entstand 1789. Das Wort Phrase-book, das „Sammlung von landesspezifischen Ausdrücken“ bedeutet, tauchte in den 1590er Jahren auf.

Das Wortbildungselement bedeutet „eine Rede, ein Diskurs, eine Abhandlung, eine Lehre, eine Theorie, eine Wissenschaft“. Es stammt aus dem Mittellateinischen -logia, dem Französischen -logie und direkt aus dem Griechischen -logia. Es leitet sich von -log- ab, dem Wortstamm von legein, was „sprechen, erzählen“ bedeutet. So beschreibt es „das Wesen oder Verhalten einesjenigen, der über ein bestimmtes Thema spricht oder es behandelt“. Der Ursprung liegt im protoindoeuropäischen Wortstamm *leg- (1), was „sammeln, versammeln“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Bedeutungen wie „sprechen“ – also im Sinne von „Worte auswählen“.

In Begriffen wie philology („Liebe zur Wissenschaft; Liebe zu Worten oder Diskursen“), apology, doxology, analogy, trilogy, eulogy usw. ist das griechische logos („Wort, Rede, Aussage, Diskurs“) direkt beteiligt.

    Werbung

    Trends von " phraseology "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "phraseology" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of phraseology

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "phraseology"
    Werbung