Werbung

Bedeutung von planchet

Münzrohling; Metallstück für die Münzprägung

Herkunft und Geschichte von planchet

planchet(n.)

"Metallplatte, aus der eine Münze gefertigt wird," 1610er Jahre, aus dem Französischen planchette, wörtlich "ein kleines Brett," ein Diminutiv von Altfranzösisch planche (12. Jh.; die Quelle von plank), aus dem Spätlateinischen planca "Brett, Platte, Diele," das wahrscheinlich vom Lateinischen plancus "flach, plattfüßig" stammt, einer nasalisierten Variante der PIE-Wurzel *plak- (1) "flach sein."

Die kleine, herzförmige planchette auf ihren drei Beinen, die im Automatismus und auf Ouija-Boards verwendet wird, ist eine Rückübernahme des französischen Begriffs, um 1860.

If the tips of the fingers of one person, or of two, are placed lightly upon it, the board will often, after a time, move without conscious effort on the part of the operator, and the pencil-point will, it is said, trace lines, words, and even sentences. It was invented about 1855, and was for a time an object of not a little superstition. [Century Dictionary]
Wenn die Fingerspitzen einer Person oder zweier Personen leicht darauf platziert werden, bewegt sich das Brett oft nach einer Weile ohne bewusste Anstrengung des Bedieners, und die Bleistiftspitze soll Linien, Wörter und sogar Sätze zeichnen. Es wurde etwa 1855 erfunden und war eine Zeit lang ein Objekt nicht geringer Aberglauben. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts (um 1200 erstmals als Nachname), „dicke Platte, die im Bauwesen verwendet wird“, stammt aus dem Altfranzösischen planke, einer Variante von planche, was so viel wie „Brett, Platte, kleine Holzbrücke“ (12. Jh.) bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Spätlateinische planca zurück, was „breite Platte, Brett“ heißt, wahrscheinlich abgeleitet von plancus im Lateinischen, was „flach, plattfüßig“ bedeutet. Dies könnte von einer nasalisierten Variante der indogermanischen Wurzel *plak- (1) „flach sein“ stammen. Auch Planche selbst fand im Mittelenglischen Verwendung.

Technisch gesehen handelt es sich um Holz, das auf eine Dicke von 5 bis 15 Zentimetern, eine Breite von mindestens 23 Zentimetern und eine Länge von über 2,4 Metern zugeschnitten ist. Die politische Bedeutung von „Artikel oder Absatz, der ein bestimmtes Prinzip in einem Parteiprogramm formuliert“ ist eine US-amerikanische Prägung aus dem Jahr 1848, die auf dem doppelten Sinn von platform basiert. Jemanden dazu zu bringen, walk the plank, also „gezwungen zu werden, über ein Brett zu gehen, das über die Reling eines Schiffes gelegt ist, bis man am Ende ankommt und ins Meer fällt“, wurde populär als eine Art Hinrichtung durch Piraten angesehen. Diese Redewendung ist seit 1789 belegt, wobei die frühesten Erwähnungen oft Sklavenschiffen zugeschrieben werden, die überschüssige menschliche Fracht während der Überfahrt über den Ozean loswerden wollten.

Das Wort stammt von *plāk-, einer Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „flach sein“ bedeutet. Diese Wurzel ist eine Erweiterung von *pele- (2), was „flach“ oder „sich ausbreiten“ bedeutet.

Es könnte Teil folgender Wörter sein: flag (n.2) „flacher Stein zum Pflastern“, flagstone, flake (n.) „dünnes, flaches Stück“, flaw, floe, fluke (n.3) „Scholle“, placenta, plagal, plagiarism, plagio-, planchet, plank.

Es könnte auch die Quelle für folgende Begriffe sein: das griechische plakoeis „flach“, plax „ebene Fläche, alles Flache“; lettisch plakt „flach werden“; altnordisch flaga „Erdschicht“, norwegisch flag „offene See“, altenglisch floh „Steinfragment, Stück“, althochdeutsch fluoh „Kliff“.

    Werbung

    Trends von " planchet "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "planchet" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of planchet

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "planchet"
    Werbung