Werbung

Bedeutung von recompense

Entschädigung; Vergütung; Wiedergutmachung

Herkunft und Geschichte von recompense

recompense(n.)

Im frühen 15. Jahrhundert bedeutete es „Entschädigung, Zahlung für eine Schuld oder Verpflichtung; Genugtuung, Wiedergutmachung; Vergeltung, Bestrafung“. Der Begriff stammt aus dem Mittellateinischen recompensa und dem Altfranzösischen recompense (13. Jahrhundert, verwandt mit recompenser, was so viel wie „gutmachen, entschädigen“ bedeutet). Es geht zurück auf das Spätlateinische recompensare (siehe auch recompense (Verb)). Die Grundidee ist, dass es sich um ein Äquivalent oder eine Entschädigung für etwas Gegebenes handelt, insbesondere um „Wiedergutmachung oder Rückerstattung an jemanden für ein ihm zugefügtes Unrecht“. Ein früherer Begriff mit ähnlicher Bedeutung ist recompensation (Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Spätlateinischen).

recompense(v.)

Um 1400 entstand das Wort recompensen, was so viel wie „wiedergutmachen“ oder „als Äquivalent bereitstellen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen recompenser (14. Jahrhundert) und direkt aus dem Mittellateinischen recompensare, was „belohnen“ oder „vergüten“ heißt. Dieses wiederum setzt sich aus dem Lateinischen re- (für „wieder“, siehe re-) und compensare zusammen, was „ausgleichen“ bedeutet – etymologisch also „zusammen wiegen“. Letzteres setzt sich aus com (für „mit“ oder „zusammen“, siehe com-) und pensare zusammen, das eine Häufung von pendere darstellt und „hängen lassen“, „zum Hängen bringen“, „wiegen“ oder „bezahlen“ bedeutet. Diese Wurzel geht auf die indogermanische Wurzel *(s)pen- zurück, die „ziehen“, „dehnen“ oder „spinnen“ bedeutet. Für die finanzielle Bedeutung des lateinischen Verbs siehe pound (n.1).

Im frühen 15. Jahrhundert wurde das Wort dann spezifisch im Sinne von „entschädigen“, „für erbrachte Dienstleistungen oder den Verlust von Eigentum, Rechten usw. bezahlen“ oder „durch ein Äquivalent Wiedergutmachung leisten“ verwendet. Auch die Bedeutung „Strafen oder Belohnungen aussprechen“ fand sich. Interessanterweise war die Schreibweise -ence bis ins 19. Jahrhundert verbreiteter als die etymologisch korrekte Form -ense [OED]. Verwandte Formen sind Recompensed und recompensing.

Verknüpfte Einträge

[fundamentale Gewichtseinheit] Im Altenglischen pund bedeutet „Pfund“ (sowohl als Gewichtseinheit als auch als Geldbetrag), auch „Pint“. Dieser Begriff stammt aus dem Urgermanischen *punda-, was „Pfund“ als Gewichtseinheit bezeichnet (verwandt mit Gotisch pund, Althochdeutsch phunt, Deutsch Pfund, Mittelniederländisch pont, Altfriiesisch und Altnordisch pund). Es handelt sich um eine frühe Entlehnung aus dem Lateinischen pondo, was „Pfund“ bedeutet. Ursprünglich fand man es in der Phrase libra pondo, was „ein Pfund nach Gewicht“ bedeutet. Dabei stammt pondo (als Adverb) von „nach Gewicht“ und ist der Ablativ von pondus („Gewicht“). Dies wiederum leitet sich von pendere ab, was „hängen, zum Hängen bringen; wiegen“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *(s)pen-, die „ziehen, dehnen, spinnen“ bedeutet). Möglicherweise bezieht sich das Konzept darauf, dass das Gewicht eines Gegenstandes daran gemessen wird, wie sehr er ein Seil dehnt.

Im Altenglischen hatte das Wort auch die Bedeutung „Geldeinheit“, ursprünglich verstanden als „ein (Tower-)Pfund Silber“.

Im Mittelalter variierte die Berechnung des Pfundes: Es gab das Tower pound (12 Unzen), das merchant's pound (15 Unzen), das avoirdupois (16 Unzen) und das Troy (12 Unzen). Das 16-Unzen-Pfund wurde bereits vor dem späten 14. Jahrhundert festgelegt. Der Pound cake (1747) erhielt seinen Namen, weil er mehr oder weniger ein Pfund jeder Zutat enthält. Der Ausdruck Pound of flesh stammt aus Shakespeares „Der Kaufmann von Venedig“, Akt IV, Szene i. Die Abkürzungen lb. und £ leiten sich von libra ab, was „Pfund“ bedeutet, und spiegeln den mittelalterlichen Brauch wider, Rechnungen auf Latein zu führen (siehe Libra).

A peny yn seson spent wille safe a pounde. [Paston Letters, 1457]
Ein Penny, der in der Saison ausgegeben wird, sichert ein Pfund. [Paston-Briefe, 1457]

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „ziehen, dehnen, spinnen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: append; appendix; avoirdupois; compendium; compensate; compensation; counterpoise; depend; dispense; equipoise; expend; expense; expensive; hydroponics; impend; painter (n.2) „Seil oder Kette, die einen Anker an der Seite eines Schiffes hält“; pansy; penchant; pend; pendant; pendentive; pending; pendular; pendulous; pendulum; pension; pensive; penthouse; perpendicular; peso; poise; ponder; ponderous; pound (n.1) „Gewichtsmaß“; prepend; prepense; preponderate; propensity; recompense; span (n.1) „Abstand zwischen zwei Objekten“; span (n.2) „zwei zusammengetriebene Tiere“; spangle; spanner; spend; spider; spin; spindle; spinner; spinster; stipend; suspend; suspension.

Er könnte auch die Quelle sein für: Latein pendere „hängen, zum Hängen bringen“, pondus „Gewicht“ (vielleicht die Vorstellung, dass das Gewicht eines Gegenstandes daran gemessen wird, wie sehr er ein Seil dehnt), pensare „wiegen, erwägen“; Griechisch ponos „Mühe“, ponein „sich plagen“; Litauisch spendžiu, spęsti „eine Falle legen“; Altkirchenslawisch peti „dehnen, anspannen“, pato „Fessel“, pina „ich spinne“; Altenglisch spinnan „spinnen“, spannan „verbinden, befestigen; dehnen, spannen“; Armenisch henum „ich flechte“; Griechisch patos „Kleidungsstück“, wörtlich „das, was gesponnen wird“; Litauisch pinu „ich flechte, flechte“, spandau „ich spinne“; Mittelwalisisch cy-ffiniden „Spinne“; Altenglisch spinnan „Fasern ausziehen und zu Faden drehen“, spiðra „Spinne“, wörtlich „Spinner“.

Werbung

Trends von " recompense "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"recompense" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of recompense

Werbung
Trends
Werbung