Werbung

Bedeutung von pre-adamite

Vorfahre vor Adam; Mensch vor Adam; Angehöriger einer voradamischen Zeit

Herkunft und Geschichte von pre-adamite

pre-adamite(n.)

Das Wort preadamite, was so viel wie „jemand, der vor Adam lebte“ bedeutet, tauchte in den 1660er Jahren auf. Es setzt sich zusammen aus pre-, was „vor“ bedeutet, Adam und -ite. Ursprünglich bezog es sich auf die vermeintlichen Vorfahren der Heiden, basierend auf dem Glauben, dass der biblische Adam nur der erste Elternteil der Juden und ihrer Verwandten war.

Verknüpfte Einträge

Der männliche Vorname Adam stammt aus der Bibel und bezeichnet den ersten Menschen, den Stammvater der Menschheit. Er leitet sich vom hebräischen adam ab, was so viel wie „Mensch“ bedeutet, und kann wörtlich als „(der aus dem) Boden Geformte“ übersetzt werden (das hebräische adamah steht für „Boden“). Zum Vergleich: Im Lateinischen gibt es homo für „Mensch“, humanus für „menschlich“ und humus für „Erde, Boden, Bodenbelag“. Eine ähnliche Bedeutung findet sich auch in homunculus.

Der Name Adam wurde auch verwendet, um das Böse in der menschlichen Natur zu kennzeichnen, das aus dem Sündenfall Adams resultiert. Zudem wurden ihm verschiedene Eigenschaften zugeschrieben, die mit dem biblischen Adam verbunden sind, wie Nacktheit oder die Gartenarbeit. Der Ausdruck Adam's ale für „Wasser“ ist eine umgangssprachliche Wendung, die seit den 1640er Jahren belegt ist. Die Redewendung not know (someone) from Adam, was so viel bedeutet wie „ihn überhaupt nicht kennen“, taucht erstmals 1784 auf und wurde später bis hin zu from Adam's off ox (1880) weiter ausgeführt. Im Mittelenglischen war eine Koseform des Namens Addy, was schließlich zu Addison führte. Andere alte Koseformen wie Adkin und Adcock sind ebenfalls in einigen Nachnamen erhalten geblieben.

Das Wortbildungselement zeigt an, dass etwas seinen Ursprung hat oder davon abgeleitet ist. Es stammt aus dem Französischen -ite und direkt aus dem Lateinischen -ita, welches wiederum aus dem Griechischen -ites (weiblich -itis) kommt. Dieses Element wird verwendet, um Adjektive und Substantive zu bilden, die „verbunden mit oder gehörend zu“ bedeuten. Besonders in der Antike wurde es verwendet, um ethnische und lokale Bezeichnungen zu schaffen (zum Beispiel in den Septuaginta-Übersetzungen hebräischer Namen in -i) und für die Namen von Edelsteinen und Mineralien.

Das Wortbildungselement bedeutet „vor“ und stammt aus dem Altfranzösischen pre- sowie dem Mittellateinischen pre-, beides abgeleitet vom Lateinischen prae (Adverb und Präposition), was „vor in Zeit oder Ort“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *peri-, die auch im Oskanischen prai, Umbrischen pre, Sanskrit pare („darauf“), Griechischen parai („bei“), Gallischen are- („bei, vor“), Litauischen prie („bei“), Altkirchenslawischen pri („bei“), Gotischen faura und Altenglischen fore („vor“) zu finden ist. Diese Form ist eine erweiterte Variante der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet und sich daher zu „jenseits, vor, bevor“ entwickelt hat.

Im Lateinischen wurde dieses Element häufig zur Bildung von Verben verwendet. Siehe auch prae-. Manchmal wurde es im Mittelenglischen mit Wörtern in pro- oder per- vermischt.

    Werbung

    Trends von " pre-adamite "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pre-adamite" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pre-adamite

    Werbung
    Trends
    Werbung