Werbung

Bedeutung von proclivity

Neigung; Vorliebe; Tendenz

Herkunft und Geschichte von proclivity

proclivity(n.)

„Neigung, Vorliebe, Tendenz“ – so wurde das Wort in den 1590er Jahren verwendet. Es stammt aus dem Französischen proclivité oder direkt aus dem Lateinischen proclivitatem (im Nominativ proclivitas), was „eine Tendenz, Veranlagung, Neigung“ bedeutet. Es leitet sich von proclivis ab, was „geneigt, anfällig“ bedeutet – wörtlich also „abfallend, geneigt“. Dieses Wort setzt sich zusammen aus pro (was „vorwärts“ bedeutet; siehe pro-) und clivus, was „eine Schräge“ bezeichnet (aus dem PIE *klei-wo-, einer abgeleiteten Form der Wurzel *klei-, die „neigen“ bedeutet).

Proclivous (1730) bedeutet „geneigt, abfallend“ und schien die meiste Zeit über ein bloßes Wörterbuchwort zu sein. Erst nach etwa 1890 begann es, einige technische Bedeutungen zu entwickeln.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sich lehnen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: acclivity; anticline; clemency; client; climate; climax; cline; clinic; clinical; clino-; clitellum; clitoris; decline; declivity; enclitic; heteroclite; incline; ladder; lean (v.); lid; low (n.2) „kleiner Hügel, Anhöhe“; matroclinous; patroclinous; polyclinic; proclitic; proclivity; recline; synclinal; thermocline.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit srayati „lehnt sich“, sritah „lehnend“; Altpersisch cay „sich lehnen“; Litauisch šlyti „neigen“, šlieti „sich lehnen“; Latein clinare „lehnen, biegen“, clivus „Neigung“, inclinare „zum Biegen bringen“, declinare „sich neigen, abwenden“; Griechisch klinein „neigen, schräg stellen“; Altirisch cloin „krumm, falsch“; Mittelirisch cle, Walisisch cledd „links“, wörtlich „schräg“.

Das Wortbildungselement bedeutet „vorwärts, hinaus, in Richtung Vorderseite“ (wie in proclaim, proceed); „im Voraus, vorher“ (prohibit, provide); „sich kümmernd um“ (procure); „anstatt, im Auftrag von“ (proconsul, pronoun). Es stammt aus dem Lateinischen pro (Adverb, Präposition) und bedeutet „im Auftrag von, anstelle von, vor, für, im Austausch für, ebenso wie“. Im Lateinischen wurde es auch als erstes Element in Zusammensetzungen verwendet und hatte eine verwandte Form por-.

In einigen Fällen stammt es auch aus dem verwandten Griechischen pro, was „vor, voran, eher“ bedeutet. Auch im Griechischen wurde es als Präfix verwendet (wie in problem). Sowohl das lateinische als auch das griechische Wort gehen auf die indogermanische Wurzel *pro- zurück (die auch im Sanskrit pra- „vor, vorwärts, hinaus“; im Gotischen faura „vor“; im Altenglischen fore „vor, für, wegen“ und fram „vorwärts, von“; sowie im Altirischen roar „genug“ belegt ist). Diese erweiterte Form der Wurzel *per- (1) bedeutet „vorwärts“ und damit „vor, bevor, in Richtung, nahe“ usw.

Die gängige moderne Bedeutung „für etwas, zugunsten von“ (pro-independence, pro-fluoridation, pro-Soviet usw.) war im klassischen Latein nicht belegt und taucht im Englischen erstmals im frühen 19. Jahrhundert auf.

    Werbung

    Trends von " proclivity "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "proclivity" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of proclivity

    Werbung
    Trends
    Werbung