Werbung

Bedeutung von protrude

vorragen; herausragen; vorstehen

Herkunft und Geschichte von protrude

protrude(v.)

In den 1610er Jahren bedeutete das Wort „vorwärtsdrängen“ oder „vorantreiben“. In den 1640er Jahren kam die Bedeutung „zum Vorschein bringen“ oder „herausragen lassen“ hinzu, abgeleitet vom lateinischen protrudere, was so viel wie „vorwärtsstoßen“ oder „herausdrücken“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus pro („vorwärts“, siehe pro-) und trudere („stoßen“, „drücken“), das wiederum aus der indoeuropäischen Wurzel *treud- stammt, die „drücken“, „stoßen“ oder „quetschen“ bedeutet (vergleiche threat). Die intransitive Bedeutung „herausragen“ oder „vorstehen“ wurde ab den 1620er Jahren belegt. Verwandte Formen sind Protruded und protruding.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen finden wir die Begriffe thret, threte und im Nordenglischen thrat. Diese stammen aus dem Altenglischen þreat, was so viel wie "Menschenmenge, Truppe, Vielzahl" bedeutete – diese Bedeutungen sind heute jedoch weitgehend verschwunden. Daneben konnte es auch "Unterdrückung, Zwang, Bedrohung" bedeuten. Es steht in Verbindung mit þreotan, was "belästigen, ermüden" heißt, und leitet sich vom urgermanischen *thrautam ab. Letzteres hat auch im Niederländischen verdrieten und im Deutschen verdrießen seinen Ursprung, die beide "ärgern" bedeuten.

Laut Watkins geht es zurück auf die indogermanische Wurzel *treud-, die "drücken, drücken, quetschen" bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Lateinischen trudere ("drücken, stoßen"), im Altkirchenslawischen trudu ("Unterdrückung"), im Mittelirischen trott ("Streit, Konflikt") und im Mittelwalisischen cythrud ("Folter, Qual, Plage").

Im Mittelenglischen wurde der Begriff besonders für "eine verbale Bedrohung" verwendet. Die Bedeutung "bedingte Erklärung feindlicher Absichten" war bereits im Altenglischen zu finden.

"Aktion des Hervorstehens; Zustand des Herausstehens," 1640er Jahre, aus dem Französischen protrusion, ein Substantiv, das von dem lateinischen protrudere "hinausdrücken" abgeleitet ist (siehe protrude), oder möglicherweise eine ähnliche Bildung im Englischen. Die Bedeutung "das, was über etwas Angrenzendes hinaussteht," ist seit 1704 belegt.

Das Wortbildungselement bedeutet „vorwärts, hinaus, in Richtung Vorderseite“ (wie in proclaim, proceed); „im Voraus, vorher“ (prohibit, provide); „sich kümmernd um“ (procure); „anstatt, im Auftrag von“ (proconsul, pronoun). Es stammt aus dem Lateinischen pro (Adverb, Präposition) und bedeutet „im Auftrag von, anstelle von, vor, für, im Austausch für, ebenso wie“. Im Lateinischen wurde es auch als erstes Element in Zusammensetzungen verwendet und hatte eine verwandte Form por-.

In einigen Fällen stammt es auch aus dem verwandten Griechischen pro, was „vor, voran, eher“ bedeutet. Auch im Griechischen wurde es als Präfix verwendet (wie in problem). Sowohl das lateinische als auch das griechische Wort gehen auf die indogermanische Wurzel *pro- zurück (die auch im Sanskrit pra- „vor, vorwärts, hinaus“; im Gotischen faura „vor“; im Altenglischen fore „vor, für, wegen“ und fram „vorwärts, von“; sowie im Altirischen roar „genug“ belegt ist). Diese erweiterte Form der Wurzel *per- (1) bedeutet „vorwärts“ und damit „vor, bevor, in Richtung, nahe“ usw.

Die gängige moderne Bedeutung „für etwas, zugunsten von“ (pro-independence, pro-fluoridation, pro-Soviet usw.) war im klassischen Latein nicht belegt und taucht im Englischen erstmals im frühen 19. Jahrhundert auf.

    Werbung

    Trends von " protrude "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "protrude" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of protrude

    Werbung
    Trends
    Werbung