Werbung

Bedeutung von protuberant

vorstehend; hervortretend; geschwollen

Herkunft und Geschichte von protuberant

protuberant(adj.)

"hervorragend über die umgebende Fläche hinaus," 1640er Jahre, aus dem Französischen protubérant (16. Jh.) und direkt aus dem Spätlateinischen protuberantem (im Nominativ protuberans), dem Partizip Präsens von protuberare „anschwillen, hervorstehen, hervortreten“, abgeleitet vom Lateinischen pro „vorwärts“ (siehe pro-) + tuber „Knolle, Schwellung“ (aus der PIE-Wurzel *teue- „anschwillen“). Verwandt: Protuberantly.

Verknüpfte Einträge

"ausbeulen, über die benachbarte Oberfläche hinaus anschwellen," 1570er Jahre, abgeleitet vom Spätlateinischen protuberatus, dem Partizip Perfekt von protuberare, was so viel wie "anschwellen, ausbeulen, hervortreten" bedeutet (siehe protuberant). Verwandt: Protuberated; protuberating; protuberation.

Das Wortbildungselement bedeutet „vorwärts, hinaus, in Richtung Vorderseite“ (wie in proclaim, proceed); „im Voraus, vorher“ (prohibit, provide); „sich kümmernd um“ (procure); „anstatt, im Auftrag von“ (proconsul, pronoun). Es stammt aus dem Lateinischen pro (Adverb, Präposition) und bedeutet „im Auftrag von, anstelle von, vor, für, im Austausch für, ebenso wie“. Im Lateinischen wurde es auch als erstes Element in Zusammensetzungen verwendet und hatte eine verwandte Form por-.

In einigen Fällen stammt es auch aus dem verwandten Griechischen pro, was „vor, voran, eher“ bedeutet. Auch im Griechischen wurde es als Präfix verwendet (wie in problem). Sowohl das lateinische als auch das griechische Wort gehen auf die indogermanische Wurzel *pro- zurück (die auch im Sanskrit pra- „vor, vorwärts, hinaus“; im Gotischen faura „vor“; im Altenglischen fore „vor, für, wegen“ und fram „vorwärts, von“; sowie im Altirischen roar „genug“ belegt ist). Diese erweiterte Form der Wurzel *per- (1) bedeutet „vorwärts“ und damit „vor, bevor, in Richtung, nahe“ usw.

Die gängige moderne Bedeutung „für etwas, zugunsten von“ (pro-independence, pro-fluoridation, pro-Soviet usw.) war im klassischen Latein nicht belegt und taucht im Englischen erstmals im frühen 19. Jahrhundert auf.

*teuə-, auch *teu-, ist eine protoindoeuropäische Wurzel, die „anschwellend“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: butter; contumely; creosote; intumescence; intumescent; protuberance; protuberant; psychosomatic; somato-; -some (3) „Körper, der Körper“; soteriology; Tartuffe; thigh; thimble; thousand; thole (n.); thumb; tumescent; tumid; tumor; truffle; tuber; tuberculosis; tumult; tyrosine.

Sie könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Avestisch tuma „Fett“; Griechisch tylos „Hornhaut, Klumpen“; Lateinisch tumere „anschwillen“, tumidus „geschwollen“, tumor „eine Schwellung“; Litauisch tukti „dick werden“; Litauisch taukas, Altkirchenslawisch tuku, Russisch tuku „Tierfett“; Altirisch ton „Hinterteil“.

    Werbung

    Trends von " protuberant "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "protuberant" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of protuberant

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "protuberant"
    Werbung