Werbung

Bedeutung von punctate

punktiert; mit Punkten versehen; gesprenkelt

Herkunft und Geschichte von punctate

punctate(adj.)

"gepunktet, mit Punkten versehen," 1760, aus dem Neu-Lateinischen punctuatus, abgeleitet vom Lateinischen punctum "ein Punkt" (aus der nasalisierten Form der PIE-Wurzel *peuk- "stechen"). Besonders in der Biologie verwendet, um "mit Punkten über die Oberfläche verteilt" zu beschreiben. Verwandt: Punctation.

Verknüpfte Einträge

auch *peug-, eine protoindoeuropäische Wurzel, die „stechen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: appoint; appointment; bung; compunction; contrapuntal; expugn; expunge; impugn; interpunction; oppugn; pink; poignant; point; pointe; pointillism; poniard; pounce; pugilism; pugilist; pugnacious; pugnacity; punch (n.1) „spitzes Werkzeug zum Lochen oder Prägung“; punch (n.3) „schneller Schlag mit der Faust“; punch (v.) „mit der Faust schlagen“; puncheon (n.2) „spitzes Werkzeug zum Lochen oder Stechen“; punctilio; punctilious; punctual; punctuate; punctuation; puncture; pungent; punty; pygmy; repugn; repugnance; repugnant.

Sie könnte auch die Quelle für folgende Begriffe sein: Griechisch pyx „mit geballter Faust“, pygme „Faust, Boxen“, pyktes „Boxer“; Latein pugnare „kämpfen“, besonders mit den Fäusten, pungere „stechen, durchstechen“.

    Werbung

    Trends von " punctate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "punctate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of punctate

    Werbung
    Trends
    Werbung