Werbung

Bedeutung von compunction

Gewissensbisse; Reue; Bedauern

Herkunft und Geschichte von compunction

compunction(n.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort für „Reue“ oder „Zweifel“ verwendet, insbesondere im Kontext von „Reue oder Buße für begangenes Unrecht, um Vergebung für Sünden zu erlangen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen compunction (12. Jahrhundert, im modernen Französisch componction) und geht auf das Spätlateinische compunctionem (im Nominativ compunctio) zurück, was so viel wie „Reue“ oder „ein Stechen oder Pricken“ (des Gewissens) bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem lateinischen Verb compungere abgeleitet ist, was „heftig stechen oder pieksen“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus com-, das hier möglicherweise als Intensivpräfix fungiert (siehe com-), und pungere, was „stechen oder durchbohren“ bedeutet. Letzteres stammt von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *peuk- ab, die „stechen“ bedeutet.

Frühe Kirchenväter verwendeten das lateinische Wort oft in einem bildlichen Sinne. Ursprünglich beschrieb es ein viel intensiveres Gefühl, das eher mit „Reue“ oder „Buße“ vergleichbar war.

Verknüpfte Einträge

„Schuldgefühle hervorrufend, das Gewissen reizend“, um 1600, abgeleitet von compunction + -ous. Verwandt: Compunctiously; compunctiousness.

Das Wortbildungselement, das in der Regel „mit, zusammen“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen com, einer archaischen Form des klassischen Lateins cum, was „zusammen, gemeinsam, in Verbindung“ heißt. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kom-, die „neben, nahe, bei, mit“ bedeutet (zum Vergleich: Altes Englisch ge-, Deutsch ge-). Im Lateinischen wurde das Präfix manchmal auch als Intensiv verwendet.

Vor Vokalen und Aspirationen wird es zu co- reduziert; vor -g- wird es zu cog- oder con- assimiliert; vor -l- zu col-; vor -r- zu cor-; und vor -c-, -d-, -j-, -n-, -q-, -s-, -t- sowie -v-, wird es zu con- assimiliert. Diese Form war so häufig, dass sie oft als die normale Variante verwendet wurde.

auch *peug-, eine protoindoeuropäische Wurzel, die „stechen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: appoint; appointment; bung; compunction; contrapuntal; expugn; expunge; impugn; interpunction; oppugn; pink; poignant; point; pointe; pointillism; poniard; pounce; pugilism; pugilist; pugnacious; pugnacity; punch (n.1) „spitzes Werkzeug zum Lochen oder Prägung“; punch (n.3) „schneller Schlag mit der Faust“; punch (v.) „mit der Faust schlagen“; puncheon (n.2) „spitzes Werkzeug zum Lochen oder Stechen“; punctilio; punctilious; punctual; punctuate; punctuation; puncture; pungent; punty; pygmy; repugn; repugnance; repugnant.

Sie könnte auch die Quelle für folgende Begriffe sein: Griechisch pyx „mit geballter Faust“, pygme „Faust, Boxen“, pyktes „Boxer“; Latein pugnare „kämpfen“, besonders mit den Fäusten, pungere „stechen, durchstechen“.

    Werbung

    Trends von " compunction "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "compunction" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of compunction

    Werbung
    Trends
    Werbung