Werbung

Bedeutung von rearward

hinten; rückwärts; im Hintergrund

Herkunft und Geschichte von rearward

rearward(adv.)

"hinter oder zu dem Hinterteil," 1590er Jahre, abgeleitet von rear (Adjektiv) + -ward. Im Mittelenglischen wurde es bereits als Substantiv verwendet und bedeutete "der Teil einer Armee hinter dem Hauptkörper" (also "Nachhut").

Verknüpfte Einträge

„Hinterster Teil, der Raum hinter oder am Rücken“, um 1600, abstrahiert von rerewarde „Nachhut, hinterster Teil einer Armee oder Flotte“ (Mitte des 14. Jahrhunderts), aus dem anglo-französischen rerewarde, altfranzösischen rieregarde, abgeleitet von dem altfranzösischen Adverb riere „hinter“ (aus dem Lateinischen retro „zurück, hinter“; siehe retro-) + altfranzösisch garde „Wächter“ (siehe guard (n.)).

Die früheste Verwendung bezieht sich oft speziell auf das Militär und beschreibt den „hintersten Teil einer Armee oder Flotte“. In vielen frühen englischen Beispielen könnte das Wort auch eine verkürzte Form von arrear (siehe arrears) sein, möglicherweise eine fehlerhafte Trennung von the arrears.

Als Euphemismus für „Gesäß“ ist es seit 1796 belegt. Als Adverb „hinter“ taucht es im frühen 15. Jahrhundert auf. Als Adjektiv „hinterster; betreffend oder gelegen im Hinteren“ wird es um 1300 verwendet, abgeleitet vom altfranzösischen rere.

Die Redewendung bring up the rear „als Letzter kommen“ stammt aus den 1640er Jahren. Der Marinegrad rear admiral ist seit den 1580er Jahren belegt und soll so genannt werden, weil er ursprünglich „hinter“ einem richtigen Admiral rangierte. Rear-view (Spiegel) ist seit 1926 belegt. Rear-supper (um 1300) war ein alter Begriff für „das letzte Mahl des Tages“.

Das adverbiale Suffix germanischen Ursprungs drückt eine Richtung oder Neigung zu oder von einem Punkt aus. Im Altenglischen fand man -weard, was so viel wie „in Richtung auf“ bedeutet, manchmal auch -weardes (mit dem Genitiv-Singular-Ende der sächlichen Adjektive). Es stammt aus dem Urgermanischen *werda- (Verwandte: Altsächsisch, Altfriesisch -ward, Altnordisch -verðr, Deutsch -wärts). Diese Form ist eine Variante des protoindoeuropäischen *werto-, was „drehen, wenden“ bedeutet (abgeleitet von der Wurzel *wer- (2), die „drehen, biegen“ bedeutet). Die Grundidee ist also, dass etwas „in die Richtung von“ gedreht ist. Außerdem wurde es verwendet, um Himmelsrichtungen anzuzeigen.

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „wahrnehmen, aufpassen.“

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: Arcturus; avant-garde; award; aware; beware; Edward; ephor; garderobe; guard; hardware; irreverence; lord; panorama; pylorus; rearward; regard; revere; reverence; reverend; reward; software; steward; vanguard; ward; warden; warder; wardrobe; ware (Substantiv) „hergestellte Waren, Verkaufswaren“; ware (Verb) „aufpassen, sich in Acht nehmen“; warehouse; wary.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Latein vereri „mit Ehrfurcht beobachten, verehren, respektieren, fürchten“; Griechisch ouros „ein Wächter, Wachmann“, horan „sehen“; Hethitisch werite- „sehen“; Altenglisch weard „Schutz, Bewachung; Wachmann, Posten, Hüter.“

    Werbung

    Trends von " rearward "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rearward" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rearward

    Werbung
    Trends
    Werbung