Werbung

Bedeutung von register

Register; Verzeichnis; Liste

Herkunft und Geschichte von register

register(n.1)

Ende des 14. Jahrhunderts tauchte das Wort registre auf, was so viel wie „öffentliches Aufzeichnungsbuch, privates Kontobuch, eine offizielle schriftliche Aufzeichnung, die regelmäßig geführt wird“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen registre (13. Jahrhundert) und direkt aus dem Mittellateinischen registrum, regestrum, ursprünglich regestum. Dieses wiederum geht auf das Spätlateinische regesta zurück, was „Liste, aufgezeichnete Angelegenheiten“ bedeutet. Es handelt sich dabei um ein Substantiv, das aus dem Lateinischen regesta entlehnt wurde, dem Neutrum Plural von regestus, dem Partizip Perfekt von regerere – „aufzeichnen; zurückgeben“ – und wörtlich „zurücktragen, zurückbringen“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus re- („zurück“, siehe re-) und gerere („tragen, bringen“, siehe gest).

Im Mittellateinischen und Altfranzösischen kam ein unetymologischer zweiter -r- hinzu, beeinflusst durch andere lateinische Substantive auf -istrum (Französisch -istre). Das Wort wurde auch im Niederländischen, Deutschen, Schwedischen und Dänischen übernommen.

Einige spätere Bedeutungen scheinen durch die Assoziation mit dem nicht verwandten lateinischen regere („herrschen, leiten, gerade halten“) beeinflusst worden zu sein. Im Druckwesen bezeichnete es ab den 1680er Jahren „die exakte Ausrichtung des Druckwerks“. Der musikalische Begriff stammt aus dem Jahr 1811 und beschreibt den „Stimmumfang oder die Reichweite eines Instruments oder einer Stimme“, also eine „Reihe von Tönen gleicher Qualität“, die von einem Instrument oder einer Stimme erzeugt wird.

Ab Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es auch als „Aufzeichner, Protokollführer“ verwendet. Die Bedeutung „Gerät, das Daten automatisch aufzeichnet“, entwickelte sich ab 1830 aus dem Verb.

register(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Wort registren (transitiv), was so viel wie „aufzeichnen, in eine Liste eintragen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen registrer, was „notieren, einbeziehen“ bedeutet (13. Jahrhundert), und direkt aus dem Mittellateinischen registrare, abgeleitet von registrum (siehe auch register (n.1)). Ab etwa 1400 wurde es auch im Sinne von „jemanden in eine Liste eintragen“ verwendet.

Die intransitive Bedeutung, die sich auf Instrumente bezieht, entstand 1797. Bei Personen und Gefühlen entwickelte sich um 1901 die Bedeutung „einen Eindruck hinterlassen“. Der Ausdruck „sich für einen bestimmten Zweck in eine Liste eintragen“ (zum Beispiel als Wähler oder als Gast in einem Hotel) wurde 1848 belegt. Verwandte Formen sind Registered und registering. Der Begriff Registered nurse ist seit 1879 nachweisbar.

register(n.2)

"Ein Gerichtsvollzieher, der administrative oder routinemäßige Aufgaben erfüllt," 1530er Jahre, heute hauptsächlich in den USA, eine Abwandlung von registrar (siehe auch) beeinflusst durch register.

Verknüpfte Einträge

Das Wort „Geste“ bedeutete ursprünglich „berühmte Tat, Heldentat“ und wurde um 1300 häufiger im Sinne von „Geschichte großer Taten, Abenteuererzählung“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen geste oder jeste, was so viel wie „Aktion, Heldentat, Romanze, Geschichte“ (von gefeierten Personen oder Taten) bedeutete. Dieses wiederum geht auf das Mittellateinische gesta zurück, was „Handlungen, Heldentaten, Taten, Errungenschaften“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das aus dem Neutrum Plural von gestus abgeleitet ist, dem Partizip Perfekt von gerere, was „ausführen, durchführen, vollbringen“ heißt. Laut de Vaan wird angenommen, dass es denselben Ursprung hat wie agere, was „in Bewegung setzen, vorantreiben, tun, ausführen“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *ag- stammt, die „treiben, herausziehen oder -führen, bewegen“ bedeutet. Heutzutage wird das Wort nur noch als bewusster Archaismus verwendet. Das Substantiv Jest ist dasselbe Wort, hat jedoch eine abgeschwächte Bedeutung angenommen.

"Jemand, dessen Aufgabe es ist, ein Register zu führen oder zu schreiben," insbesondere "ein Beamter, der als Sekretär an einer Universität fungiert;" 1670er Jahre, Abkürzung von registrary (1540er Jahre, lange obsolet außer in Cambridge), aus dem Mittellateinischen registrarius "jemand, der ein Verzeichnis führt" (verwandt mit register (n.1)). Früher gab es registerer "Aufzeichner, Historiker" (Ende des 15. Jahrhunderts), registrer (Ende des 14. Jahrhunderts), abgeleitet vom Verb.

Werbung

Trends von " register "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"register" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of register

Werbung
Trends
Werbung