Werbung

Bedeutung von region

Region; Gebiet; Landschaft

Herkunft und Geschichte von region

region(n.)

Um 1300 wurde das Wort regioun verwendet, um „ein Gebiet von beträchtlicher, aber unbestimmter Ausdehnung“ zu beschreiben. Es konnte sich auch auf „ein Königreich, ein Land, eine Nation oder die Menschen eines Landes“ beziehen. Der Ursprung liegt im anglo-französischen regioun und im altfranzösischen region, die beide im 12. Jahrhundert „Land, Region, Provinz“ bedeuteten. Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen regionem (im Nominativ regio), was „ein Bezirk, ein Teil eines Landes, ein Territorium oder eine Richtung“ bezeichnete. Das Wort stammt von dem lateinischen Verb regere ab, was „leiten, regieren“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf die indogermanische Wurzel *reg- zurück, die „sich geradlinig bewegen“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Begriffe, die „eine gerade Linie zu führen“ und damit „zu leiten oder zu regieren“ bedeuteten.

Ab Ende des 14. Jahrhunderts fand das Wort auch Verwendung für „einen Teil der Welt“ und bezeichnete zudem „das ländliche Umland einer Stadt“. Der Ausdruck in the region of, der „ungefähr“ (insbesondere bei Zahlen) bedeutet, ist seit 1961 belegt.

Verknüpfte Einträge

"von oder eigen für einen (bestimmten) Ort oder ein Land," Anfang des 15. Jahrhunderts, regionale, aus dem Spätlateinischen regionalis "von oder gehörend zu einer Region oder Provinz," abgeleitet von regio (siehe region). Verwandt: Regionally.

Also sub-region, „Unterteilung einer Region“, 1830 entstanden aus sub- + region (Substantiv). Verwandt: Subregional.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „geradeaus bewegen“ und hat Ableitungen, die „geradeaus lenken“ bedeuten, also „führen, regieren“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abrogate; address; adroit; Alaric; alert; anorectic; anorexia; arrogant; arrogate; bishopric; correct; corvee; derecho; derogate; derogatory; Dietrich; direct; dress; eldritch; erect; ergo; Eric; Frederick; Henry; incorrigible; interregnum; interrogate; maharajah; Maratha; prerogative; prorogue; rack (n.1) „Gestell mit Stangen“; rail (n.1) „horizontale Stange, die von einem Pfosten oder Träger zum anderen verläuft“; Raj; rajah; rake (n.1) „gezahntes Werkzeug zum Zusammenziehen oder Abschaben von Dingen“; rake (n.2) „Wüstling; untätige, ausschweifige Person“; rakish; rank (adj.) „korrupt, abscheulich, faul“; real (n.) „kleine spanische Silbermünze“; realm; reck; reckless; reckon; rectangle; rectify; rectilinear; rectitude; recto; recto-; rector; rectum; regal; regent; regicide; regime; regimen; regiment; region; regular; regulate; Regulus; Reich; reign; resurgent; rex; rich; right; Risorgimento; rogation; royal; rule; sord; source; subrogate; subrogation; surge; surrogate; viceroy.

Er könnte auch die Quelle sein für:

Sanskrit raj- „ein König, ein Anführer“, rjyati „er streckt sich“, riag „Folter“ (durch das Rack); Avestisch razeyeiti „lenkt“, raštva- „gerichtet, angeordnet, gerade“; Persisch rahst „richtig, korrekt“; Latein regere „regieren, leiten, führen, beherrschen“, rex (Genitiv regis) „König“, rectus „richtig, korrekt“; Griechisch oregein „erreichen, ausdehnen“; Altirisch ri, Gälisch righ „ein König“, Gallisch -rix „ein König“ (in Personennamen wie Vircingetorix), Altirisch rigim „ausstrecken“; Gotisch reiks „ein Anführer“, raihts „gerade, richtig“; Litauisch raižytis „sich ausstrecken“; Altenglisch rice „Königreich“, -ric „König“, rice „reich, mächtig“, riht „korrekt“; Gotisch raihts, Althochdeutsch recht, Altschwedisch reht, Altnordisch rettr „korrekt“.

    Werbung

    Trends von " region "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "region" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of region

    Werbung
    Trends
    Werbung