Werbung

Bedeutung von ripping

reißend; schnell; hervorragend

Herkunft und Geschichte von ripping

ripping(adj.)

Im Jahr 1714 entstand das Adjektiv im Partizip Präsens „cutting“ von rip (Verb). Die umgangssprachliche Bedeutung „sehr schnell, rasch“ (wahrscheinlich mittlerweile veraltet) tauchte 1826 auf. Daraus entwickelte sich später der Slang-Ausdruck „ausgezeichnet, prächtig“ (1846), der im Oxford English Dictionary (OED) von 1989 als „jetzt etwas arch“ gekennzeichnet ist. Verwandt ist Rippingly.

Verknüpfte Einträge

„auseinanderreißen, aufschneiden oder abtrennen“, um 1400, rippen, „Fäden herausziehen“, wahrscheinlich aus einer nordseegermanischen Sprache (vergleiche Flämisch rippen „grob abreißen“, Friesisch rippe „reißen, zerreißen“; auch Mittelniederländisch reppen, rippen „reißen“) oder aus einer skandinavischen Quelle (vergleiche Schwedisch reppa, Dänisch rippe „reißen, zerreißen“). Wahrscheinlich stammen die meisten oder sogar alle von einem urgermanischen *rupjan- (von der indogermanischen Wurzel *reup-, *reub- „reißen“). „Von etwas unklarer Herkunft und Geschichte; es ist nicht ganz sicher, dass alle Bedeutungen wirklich zu demselben Wort gehören“ [OED].

Die Bedeutung „mit einem scharfen Werkzeug einschneiden“ stammt aus den 1570er Jahren. Der intransitive Sinn „zerreißen oder aufreißen“ ist seit 1840 belegt. Verwandt: Ripped; ripping. Im alten US-Slang bedeutete es „starke Sprache verwenden“ (1772), oft mit out; daher auch „plötzlich mit Gewalt ausbrechen“. Die Bedeutung „mit durchschlagender Kraft vorankommen“ (1798) findet sich in let her rip „etwas ungehindert geschehen lassen oder fortsetzen“, einem umgangssprachlichen Ausdruck des amerikanischen Englisch, der seit 1846 belegt ist.

At another time, when a charge was ordered one of the officers could not think of the word, and he shouted—'Let 'er rip!'—when the whole line burst out with a yell—'Let 'er rip!' and dashed in among the Mexicans, laughing and shouting this new battle cry. [from an account of Illinois volunteers in the Mexican-American War, in the Pensacola Gazette, March 29, 1851] 
Bei einer anderen Gelegenheit, als ein Angriff befohlen wurde, konnte einer der Offiziere nicht auf das richtige Wort kommen und rief—„Let 'er rip!“—woraufhin die gesamte Linie mit einem Schrei—„Let 'er rip!“—losstürmte und lachend und rufend in die Reihen der Mexikaner einbrach, begeistert von diesem neuen Schlachtruf. [aus einem Bericht über Illinois-Volontäre im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg, veröffentlicht in der Pensacola Gazette, 29. März 1851] 
 In garments we rip along the line at which they were sewed ; we tear the texture of the cloth; we say, "It is not torn; it is only ripped." More broadly, rip, especially with up, stands for a cutting open or apart with a quick, deep strike: as, to rip up a body or a sack of meal. Rend implies great force or violence. [Century Dictionary]
 Bei Kleidungsstücken rip wir entlang der Naht, an der sie genäht wurden; wir tear den Stoff des Gewebes; wir sagen: „Es ist nicht torn; es ist nur ripped.“ Allgemeiner steht rip, besonders mit up, für ein schnelles, tiefes Aufschneiden oder Auseinanderreißen: wie etwa ein rip up eines Körpers oder eines Sackes Mehl. Rend deutet auf große Kraft oder Gewalt hin. [Century Dictionary]

In den 1610er Jahren bezeichnete der Begriff „ripper“ jemanden oder etwas, das reißt oder zerreißt – in jeglicher Hinsicht. Ursprünglich war er vor allem in technischen Zusammenhängen und in der Umgangssprache gebräuchlich und leitet sich als Agentennomen von rip (verb) ab.

Die Bedeutung „Mörder, der seine Opfer verstümmelt“ (1890) stammt von Jack the Ripper, dem berüchtigten Serienmörder aus London, der zwischen 1888 und 1891 sein Unwesen trieb. Sein Spitzname spielt sowohl auf ripper als „Werkzeug zum Zerreißen“ alter Schiefertafeln usw. (1823) an, als auch auf die umgangssprachliche Bedeutung „sehr effiziente oder hervorragende Person oder Sache, ein ‚ripping‘ Kerl“ (1838). Letzteres kommt von ripping (siehe dort) und bedeutet so viel wie „ausgezeichnet, prächtig.“

„groß und robust, kräftig“, ursprünglich auf Frauen angewendet, in den 1650er Jahren, abgeleitet vom Partizip Präsens von strap (Verb), anscheinend im Sinne von „mit einem Riemen schlagen“.

Vergleiche ähnliche Bedeutungen in whopping, spanking (1660er Jahre), bouncing (1570er Jahre), cracking, thumping (1570er Jahre), ripping, smashing, whacking (1806), walloping (1847), yanking „gründlich“ (1824) und anderen Adjektiven im Partizip Präsens, die gewalttätige Handlungen beschreiben und etwas sehr Großes und Kräftiges in Größe oder Wirkung ausdrücken. Swapping „sehr groß“ stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts von swap in der alten Bedeutung „schlagen, treffen“. Dieses Muster setzt sich im modernen Slang fort: Zonking „groß, dick“, ab 1959 von zonk „hart treffen“ (1950). Für die Variationen mit Agentennomen siehe whopper.

    Werbung

    Trends von " ripping "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ripping" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ripping

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ripping"
    Werbung