Werbung

Bedeutung von row

Reihe; Reihe von Personen oder Dingen; rudern

Herkunft und Geschichte von row

row(n.1)

„Eine Reihe von Menschen oder Dingen in mehr oder weniger gerader Linie“ – im Mittelenglischen reuve, ab dem späten Altenglischen reawe, rewe, früher ræw „eine Reihe, Linie; Nachfolge, Heckenreihe“. Wahrscheinlich stammt es aus dem Urgermanischen *rai(h)waz (auch Quelle für das mittelniederländische rie, niederländische rij „Reihe“; althochdeutsch rihan „auffädeln“, riga „Linie“; Deutsch Reihe „Reihe, Linie, Serie“; Altnordisch rega „Schnur“). Möglicherweise geht es auf die indogermanische Wurzel *rei- „kratzen, reißen, schneiden“ zurück (auch Quelle für Sanskrit rikhati „kratzt“, rekha „Linie“).

Die Bedeutung „eine Anzahl von Häusern in einer Reihe“ ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt und laut dem Oxford English Dictionary hauptsächlich im Schottischen und Nordenglischen verbreitet. Die Bedeutung „Reihe von Sitzen in einem Theater“ stammt aus dem Jahr 1710. Die Bedeutung „Reihe von Pflanzen in einem Feld oder Garten“ ist ab 1733 belegt, was zu dem bildlichen Ausdruck hard row to hoe führte, der seit 1823 im amerikanischen Englisch bezeugt ist.

row(v.)

„Ein Schiff mit Ruder oder Paddel antreiben“, im Mittelenglischen rouen (Mitte des 14. Jahrhunderts), stammt aus dem Altenglischen rowan (intransitiv) „auf dem Wasser fahren, rudern“ (starkes Verb der Klasse VII; Präteritum reow, Partizip Perfekt rowen). Es geht zurück auf das Urgermanische *ro- (auch Quelle für das Altnordische roa, Niederländische roeien, Westfriesische roeije, Mittelhochdeutsche rüejen), das wiederum von der indogermanischen Wurzel *ere- „rudern“ abstammt. Die bildliche Wendung row against the flood „etwas Schwieriges versuchen“ stammt aus der Mitte des 12. Jahrhunderts. Die muskelaufbauende rowing-machine ist seit 1848 belegt.

row(n.2)

„noisy commotion“, 1746, Slang von Cambridge-Studenten, mit ungewissem Ursprung, möglicherweise verwandt mit rousel „Trinkgelage“ (ca. 1600), einer verkürzten Form von carousal. Klein schlägt vor, dass es sich um eine Rückbildung von rouse (Substantiv) handelt, die fälschlicherweise als Plural angesehen wurde (vergleiche pea von pease).

Verknüpfte Einträge

"lautes Trinkgelage," 1735, abgeleitet von carouse (Verb) + -al (2). Das frühere Substantiv war einfach carouse, was "ein Trinkgelage" bedeutete (1550er Jahre).

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts taucht das Wort rousen auf, und zwar als intransitives Verb. Es stammt wahrscheinlich aus dem Anglo-Französischen oder Altfranzösischen, wo man reuser oder ruser verwendete. Das Middle English Compendium vergleicht es mit dem französischen Begriff rousee aus dem 16. Jahrhundert, was so viel wie „plötzliche Bewegung“ bedeutet. Manchmal wird auch eine Ableitung vom lateinischen recusare diskutiert, was „ablehnen, sich weigern“ bedeutet, wobei das mittlere -c- verloren gegangen sein könnte. Ursprünglich war es im Englischen ein Fachbegriff aus der Falknerei und bezeichnete das „Schütteln der Körperfedern“. Wie viele Begriffe aus der mittelalterlichen Falknerei und Jagd ist jedoch auch dieser in seiner Herkunft unklar.

Die Bedeutung „das Wild aus seinem Versteck oder Bau aufscheuchen“ entwickelte sich in den 1520er Jahren. Ab dem 16. Jahrhundert wurde das Wort dann allgemeiner und fand auch in der bildlichen, transitiven Verwendung Einzug, wo es so viel wie „anregen, durch Lärm oder Tumult zum Aufstehen bringen, zur Aktivität provozieren; aus Trägheit oder Untätigkeit aufwecken“ bedeutete (in den 1580er Jahren). Die spezifische Bedeutung „wecken, jemanden aus dem Schlaf oder der Ruhe aufschrecken“ ist ab den 1590er Jahren belegt. Verwandte Formen sind Roused und rousing.

Werbung

Trends von " row "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"row" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of row

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "row"
Werbung