Werbung

Bedeutung von scalp

Kopfhaut; oberster Teil des Kopfes; Haarschopf

Herkunft und Geschichte von scalp

scalp(n.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts (etwa 1200 erstmals als Nachname), bezeichnet es „Krone oder Oberseite des Kopfes (einschließlich Haare)“. Vermutlich stammt es aus einer skandinavischen Quelle, auch wenn die genauen Bedeutungsäquivalente fehlen. Es könnte mit dem Altnordischen skalli „eine glatzköpfige Person“ oder skalpr „Scheide, Schwertscheide“ verwandt sein, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *skel- (1) „schneiden“. Diese Wurzel ist auch die Basis für Wörter wie shell, skull und scallop.

Das französische scalpe, sowie die deutschen, dänischen und schwedischen Begriffe skalp stammen aus dem Englischen. Die Bedeutung „Haut und Haare des Kopfes, die als Sieges-Trophäe abgeschnitten oder gerissen werden“ entstand um 1600. In Hollands Plinius, aus den 1670er Jahren, wird sie in Bezug auf einige nordamerikanische Stammesbräuche erwähnt. Ab 1703 diente sie als Beweis für die Jagd auf ein Tier. Bildlich wurde sie ab 1757 als Symbol des Sieges verwendet.

scalp(v.)

1670er Jahre, "jemanden des Schädels berauben, (jemandes) Schädel abschneiden," von scalp (n.), ursprünglich in Bezug auf nordamerikanische Ureinwohner. Für die Bedeutung des Ticketweiterverkaufs siehe scalper. Verwandt: Scalped; scalping. Vergleiche Deutsch skalpern, Dänisch skalpere, Schwedisch skalpera. Französisch scalper ist aus dem Germanischen. Ähnlichkeit mit Latein scalpere "schneiden, schnitzen" ist zufällig.

Verknüpfte Einträge

Die Bezeichnung für eine essbare Muschelart, ein Bivalve, tauchte im Mittelenglischen im 14. Jahrhundert auf und lautete ursprünglich scalop. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen escalope, was so viel wie „Schale (einer Nuss), Panzer“ bedeutet. Eine Variante davon ist eschalope, die vermutlich germanischen Ursprungs ist. Man kann sie mit dem Altnordischen skalpr („Scheide“) oder dem Mittelniederländischen schelpe („Schale“) vergleichen. Alle diese Begriffe gehen auf die indogermanische Wurzel *skel- (1) zurück, die „schneiden“ bedeutet.

Im 17. Jahrhundert erweiterte sich die Bedeutung und umfasste auch Gegenstände oder Ornamente, die wie Jakobsmuscheln geformt oder gestaltet sind, insbesondere in der Mode und im Design. Die Schalen der größeren Arten, die oft bunt gemustert sind, wurden als Haushaltsgegenstände verwendet. Zudem waren sie ein Symbol des heiligen Jakobus des Älteren. Pilger, die zu seinem Schrein in Santiago de Compostela gereist waren, trugen diese Muscheln oder hatten sie bei sich.

In den 1650er Jahren tauchte der Begriff als Bezeichnung für ein chirurgisches Instrument auf; ab 1760 wurde er verwendet für „jemanden, der Skalpierungen vornimmt oder entfernt“, also ein Ableitungsnomen von scalp (Verb).

Die Bedeutung „Person, die Tickets zu unbefugten Preisen für ihren eigenen Gewinn weiterverkauft“ fand sich ab 1869 im amerikanischen Englisch. Ursprünglich bezog sie sich auf Theaterkarten, wurde aber im späten 19. Jahrhundert häufiger für Makler verwendet, die ungenutzte Teile von Bahntickets verkauften.

Eisenbahnen berechneten pro Meile weniger für längere Strecken. Jemand, der von New York nach Chicago reiste, konnte ein Ticket nach San Francisco kaufen, in Chicago aussteigen und das Ticket an einen Scalper verkaufen. So reiste er günstiger, als wenn er einfach ein Ticket nach Chicago gekauft hätte. Der Scalper in Chicago behielt das Ticket, bis er jemanden fand, der ein Ticket nach San Francisco suchte, und verkaufte es dann mit einem kleinen Aufschlag, aber günstiger als zum offiziellen Preis.

Vielleicht stammt der Begriff in gewisser Weise von scalp (Verb); scalper war im späten 19. Jahrhundert ein allgemeiner Ausdruck für „Betrüger, Schwindler“. Oder der Zusammenhang könnte sich auf die Belohnung beziehen, die für die Köpfe bestimmter schädlicher Tiere (in Neuengland seit 1703 belegt) angeboten wurde, mit der Idee, dass es sich um „jemanden handelt, der nur einen Teil von etwas besitzt, aber dennoch eine Belohnung erhält.“ Einige sehen jedoch eher eine Verbindung zu scalpel, dem chirurgischen Instrument.

Werbung

Trends von " scalp "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"scalp" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scalp

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "scalp"
Werbung