Werbung

Bedeutung von scallop

Jakobsmuschel; Muschelgericht; Schalenform

Herkunft und Geschichte von scallop

scallop(n.)

Die Bezeichnung für eine essbare Muschelart, ein Bivalve, tauchte im Mittelenglischen im 14. Jahrhundert auf und lautete ursprünglich scalop. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen escalope, was so viel wie „Schale (einer Nuss), Panzer“ bedeutet. Eine Variante davon ist eschalope, die vermutlich germanischen Ursprungs ist. Man kann sie mit dem Altnordischen skalpr („Scheide“) oder dem Mittelniederländischen schelpe („Schale“) vergleichen. Alle diese Begriffe gehen auf die indogermanische Wurzel *skel- (1) zurück, die „schneiden“ bedeutet.

Im 17. Jahrhundert erweiterte sich die Bedeutung und umfasste auch Gegenstände oder Ornamente, die wie Jakobsmuscheln geformt oder gestaltet sind, insbesondere in der Mode und im Design. Die Schalen der größeren Arten, die oft bunt gemustert sind, wurden als Haushaltsgegenstände verwendet. Zudem waren sie ein Symbol des heiligen Jakobus des Älteren. Pilger, die zu seinem Schrein in Santiago de Compostela gereist waren, trugen diese Muscheln oder hatten sie bei sich.

scallop(v.)

1737 in der Kochkunst bedeutet es, „in einer pfannenförmigen Schale, die einer Jakobsmuschel ähnelt, zu backen oder zu bräunen“. Der Begriff stammt von scallop (Substantiv) und bezog sich ursprünglich auf Austern. Die Idee könnte gewesen sein, diese in einer großen Jakobsmuschel zu backen oder zu servieren. Verwandt ist Scalloped, was „in einer Jakobsmuschel-Pfanne gekocht“ bedeutet; es kann auch „mit den Rändern, die in konvex gerundete Loben geschnitten oder geformt sind“ heißen; scalloping ist ebenfalls damit verbunden. 

Verknüpfte Einträge

„Muschelschale“, auch „Kante oder Rand, der in Form von Muscheln geschnitten ist“, Ende des 15. Jahrhunderts, im Plural escalloppys, stammt aus dem Altfranzösischen escalope, eschalope für „Schale (einer Nuss), Panzer“, und hat seinen Ursprung in einer germanischen Quelle (siehe scallop). Für das anfängliche e- siehe e-. Als Verb taucht es ab etwa 1600 in escalloped auf, was „den Rand oder die Kante in Muscheln geschnitten“ bedeutet.

[Wägeinstrument] frühes 15. Jahrhundert, erweitert auf das gesamte Instrument aus der früheren Bedeutung „Waagschale“ (spätes 14. Jahrhundert); noch früher „Trinkbecher“ (ca. 1200), aus dem Alt-Nordischen skal „Schale, Trinkbecher“, im Plural „Waage“.

Dies stammt von einem Substantiv, das sich aus dem Urgermanischen *skæla „teilen, spalten“ ableitet (auch Quelle des Alt-Nordischen skel „Schale“, Altenglischen scealu, Alt-Sächsischen skala „eine Schale (zum Trinken)“, Althochdeutschen scala, Deutschen Schale „eine Schale, ein Gericht, einen Becher“, Mittelniederländischen scale, Niederländischen schaal „Trinkbecher, Schale, Schale einer Waage“) und geht auf die PIE-Wurzel *skel- (1) „schneiden“ zurück.

Der verbindende Sinn scheint der einer halbierten Schale eines Bivalven („gespalten“) zu sein, die als Trinkbecher oder als Waagschale verwendet wird; vergleiche scallop, das aus derselben Wurzel stammt. Laut Paulus Diaconus entstand die Bedeutung „Trinkbecher“ jedoch aus einem vermeintlichen Brauch, Goblets aus Schädeln herzustellen (siehe skull).

So scheint es offenbar mit der scale eines Fisches verwandt zu sein, aber nicht mit scale (n.3) „Standardmaß“.

Scales als Bezeichnung für das Tierkreiszeichen Waage ist im Englischen seit den 1630er Jahren belegt.

Werbung

Trends von " scallop "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"scallop" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scallop

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "scallop"
Werbung