Im Jahr 1530 wurde der Begriff „Sündenbock“ geprägt, um ein „Ziege, die am Versöhnungstag in die Wüste geschickt wird, symbolisch die Sünden des Volkes tragend“. William Tyndale schuf das Wort aus scape, einer Verkürzung von escape (siehe scape (v.)) + goat. Das gesamte Wort übersetzt das lateinische caper emissarius, das wiederum in der Vulgata das hebräische 'azazel (3. Mose 16,8, 10, 26) wiedergibt. Dieses wurde als 'ez ozel gelesen, was „Ziege, die sich entfernt“ bedeutet. Einige glauben jedoch, dass es sich um den Eigennamen eines Teufels oder Dämons aus der jüdischen Mythologie handelt, der manchmal mit dem kanaanäischen Gott Aziz identifiziert wird.
Die Lesart von Hieronymus fand Nachklang bei Martin Luther (der ledige Bock), Symmachus (tragos aperkhomenos) und anderen (vergleiche das französische bouc émissaire). Doch die Frage, wer oder was (oder sogar wo) mit 'azazel gemeint ist, bleibt umstritten. Die revidierte Fassung von 1884 stellt einfach Azazel wieder her. Dennoch hat die alte Übersetzung ihre modernen Verteidiger:
Azazel is an active participle or participial noun, derived ultimately from azal (connected with the Arabic word azala, and meaning removed), but immediately from the reduplicate form of that verb, azazal. The reduplication of the consonants of the root in Hebrew and Arabic gives the force of repetition, so that while azal means removed, azalzal means removed by a repetition of acts. Azalzel or azazel, therefore, means one who removes by a series of acts. ... The interpretation is founded on sound etymological grounds, it suits the context wherever the word occurs, it is consistent with the remaining ceremonial of the Day of Atonement, and it accords with the otherwise known religious beliefs and symbolical practices of the Israelites. [Rev. F. Meyrick, "Leviticus," London, 1882]
Azazel ist ein aktives Partizip oder ein partizipiales Substantiv, das letztlich von azal (verbunden mit dem arabischen Wort azala, was „entfernt“ bedeutet) abgeleitet ist, aber unmittelbar von der reduplizierten Form dieses Verbs, azazal. Die Verdopplung der Konsonanten des Stamms im Hebräischen und Arabischen verleiht der Handlung eine Wiederholungsbedeutung. Während azal also „entfernt“ bedeutet, steht azalzal für „durch wiederholte Handlungen entfernt“. Azalzel oder azazel bedeutet demnach „jemand, der durch eine Serie von Handlungen entfernt“. ... Diese Auslegung basiert auf soliden etymologischen Grundlagen, passt zum Kontext, wo immer das Wort vorkommt, ist konsistent mit dem übrigen Zeremoniell des Versöhnungstags und stimmt mit den sonst bekannten religiösen Überzeugungen und symbolischen Praktiken der Israeliten überein. [Rev. F. Meyrick, „Leviticus“, London, 1882]
Die übertragene Bedeutung „jemand, der für die Fehler oder Sünden anderer beschuldigt oder bestraft wird“, ist seit 1824 belegt; das Verb ist seit 1884 nachgewiesen. Verwandt: Scapegoated; scapegoating.
Für die Bildung vergleiche scapegrace (das möglicherweise nach diesem Wort modelliert ist), auch scape-gallows „jemand, der das Hängen verdient“, scapethrift „Verschwender“ (Mitte 15. Jahrhundert).