Werbung

Bedeutung von schmaltz

Schmalz; banale oder übermäßige Sentimentalität; sentimentale Übertreibung

Herkunft und Geschichte von schmaltz

schmaltz(n.)

„banaler oder übermäßiger Sentimentalismus“, 1935, aus dem Jiddischen shmalts, wörtlich „geschmolzenes Fett“, aus dem Mittelhochdeutschen smalz, aus dem Althochdeutschen smalz „Tierfett“, verwandt mit smelzan „schmelzen“ (siehe smelt (v.)). Das moderne Deutsch Schmalz „Fett, Fettstoff“ hat dieselbe bildliche Bedeutung.

Hot musicians look down on sweet bands, which faithfully follow the composer's arrangements. They condemn the monotony of such music, repeated by thousands of bands on dance and radio programs. Being themselves improvisers, they feel superior to those musicians who follow unrebelliously the notes before them and their conductor's wand. Schmaltz (cf. the German schmalz, meaning grease) is a derogatory term used to describe straight jazz. [E.J. Nichols and W.L. Werner, "Hot Jazz Jargon," in Vanity Fair, November 1935]
Hot-Musiker sehen auf süße Bands herab, die den Arrangements des Komponisten treu folgen. Sie verurteilen die Monotonie solcher Musik, die von Tausenden von Bands in Tanz- und Radioprogrammen wiederholt wird. Da sie selbst Improvisatoren sind, fühlen sie sich den Musikern überlegen, die unrebellisch den Noten vor ihnen und dem Dirigenten folgen. Schmaltz (vgl. das deutsche schmalz, was Fett bedeutet) ist ein abwertender Begriff, der verwendet wird, um geraden Jazz zu beschreiben. [E.J. Nichols und W.L. Werner, „Hot Jazz Jargon“, in Vanity Fair, November 1935]

Auch in der jüdisch-amerikanischen Küche, in schmaltz herring (um 1914).

The boss herring, at least for Yiddish speakers and their descendants, is the schmaltz herring, possibly because of its name. There is no schmaltz in schmaltz herring, just plenty of fish fat. [Michael Wex, "Rhapsody in Schmaltz," 2016]
Der Bosshering, zumindest für Jiddisch sprechende Menschen und ihre Nachkommen, ist der Schmaltzhering, möglicherweise wegen seines Namens. In Schmaltzhering ist kein Schmaltz, nur jede Menge Fischfett. [Michael Wex, „Rhapsody in Schmaltz“, 2016]

Verknüpfte Einträge

„fusionieren oder schmelzen“, insbesondere Erze durch Hitze in einem Ofen, um das darin enthaltene Metall zu trennen, seit dem späten 14. Jahrhundert (impliziert in smelter „jemand, der Erze schmilzt“). Das Wort stammt aus dem Niederländischen oder Mittelniederdeutschen smelten „fusionieren, schmelzen, verflüssigen“ und geht auf das urgermanische *smelt- zurück (auch verwandt mit dem Althochdeutschen smelzan und dem Deutschen schmelzen „schmelzen“). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-European *smeld-, einer Variante der Wurzel *mel- (1) „weich“. Daher ist das Wort mit melt (v.) verwandt. Das italienische smalto „Emaille“ stammt aus dem Dialekt smalzo „Butter“, was germanischen Ursprungs ist; vergleiche enamel, email. Verwandte Begriffe: Smelted; smelting; smeltery.

"sentimentalized," 1935, abgeleitet von schmaltz + -y (2). Verwandt: Schmaltziness.

Werbung

Trends von " schmaltz "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"schmaltz" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of schmaltz

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "schmaltz"
Werbung