Werbung

Bedeutung von semi-trailer

Sattelauflieger; Anhänger mit vorderer Stütze; Teil eines Lastwagens

Herkunft und Geschichte von semi-trailer

semi-trailer(n.)

also semitrailer, 1910 in Bezug auf Kraftfahrzeuge (Ende des 19. Jahrhunderts in der Botanik), aus semi- + trailer. Die Kurzform semi ist seit 1942 belegt.

Verknüpfte Einträge

Das Wort bezeichnet ursprünglich „jemanden oder etwas, das folgt oder hinterherzieht“, und tauchte in den 1580er Jahren auf, zunächst als „Hund oder Jäger, der einer Spur folgt“. Es leitet sich von trail (verb) ab. Die allgemeinere Bedeutung „etwas, das hinterherzieht“ entwickelte sich in den 1610er Jahren.

Bereits 1890 wurde es im Sinne von „Fahrzeug, das von einem anderen gezogen wird“ belegt. Ursprünglich handelte es sich um eine kleine Kutsche, die von einem Fahrrad gezogen wurde. Später wurde der Begriff auf Kutschen übertragen, die dafür gedacht waren, hinter motorisierten Fahrzeugen hergezogen zu werden. Der Begriff Trailer-hitch wurde 1953 belegt.

Die Bedeutung „Werbung, die neben einem Film gezeigt wird“, ist seit 1916 nachgewiesen. trailer als „Länge von leerem Film am Ende einer Filmrolle“ stammt aus dem Jahr 1913 und könnte diese Verwendung angeregt haben. Das Verb trail im Sinne von „auf etwas hinweisen“ oder „auf ein bevorstehendes Programm aufmerksam machen“ entstand im britischen Englisch und wurde 1941 geprägt.

Die Verwendung von Automobilen als „Trailer Coaches“ für Freizeitzwecke, insbesondere im Campingbereich (trailer camp ist seit 1921 belegt), führte dazu, dass diese Fahrzeuge dauerhaft abgestellt und als Wohnraum genutzt wurden. Der Begriff trailer park für „Gemeinschaft von Mobilheimen“ wurde 1936 dokumentiert, insbesondere in den USA während des Wohnungsbooms nach dem Zweiten Weltkrieg. Trailer court für „Mobilheimgemeinschaft“ ist seit 1939 belegt; trailer home taucht 1940 auf. Der abwertende Begriff trailer trash (Substantiv) für die Art von Menschen, die angeblich regelmäßig in Mobilheimgemeinschaften leben, wurde 1986 belegt und könnte von white trash inspiriert sein.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „halb“. Es wird auch locker verwendet für „Teil, teilweise; unvollständig, fast; unvollkommen; zweimal“. Im Lateinischen findet man semi- für „halb“ (vor Vokalen oft sem-, manchmal weiter zu se- vor m- verkürzt). Es stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen *semi- für „halb“ und hat Verwandte wie das Sanskrit sami („halb“), das Griechische hēmi- („halb“), das Altenglische sam- und das Gotische sami-.

Das altenglische Pendant sam- fand sich in Zusammensetzungen wie samhal („schwach, kränklich“), wörtlich „halb-ganz“; samsoden („halbgekocht“, also „halb-sodden“), bildlich für „dumm“ (vergleichbar mit half-baked); samcucu („halb-tot“), etymologisch „halb-lebendig“ (siehe quick (adj.)); und das noch erhaltene Wort sandblind („schwach-sichtig“, siehe dort).

Im Spätlatein war das lateinische Element in vielen neuen Wortbildungen verbreitet, wie in semi-gravis („halb-betrunken“), semi-hora („halbe Stunde“), semi-mortuus („halb-tot“), semi-nudus („halb-nackt“) und semi-vir („halb-Mann, Hermaphrodit“).

Die aus dem Lateinischen abgeleitete Form hat seit dem 15. Jahrhundert auch im Englischen aktiv zur Bildung einheimischer Wörter beigetragen. Semi-bousi („halb-betrunken“, also „halb-boozy“), heute veraltet, war eines der frühesten Beispiele (ca. 1400). Als Substantiv diente semi unter anderem als Abkürzung für semi-detached house (ab 1912), semi-trailer (ab 1942) und semi-final (ab 1942).

    Werbung

    Trends von " semi-trailer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "semi-trailer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of semi-trailer

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "semi-trailer"
    Werbung