Werbung

Bedeutung von semper-

immer; ständig; stets

Herkunft und Geschichte von semper-

semper-

Das Wortbildungselement, das „immer, stets“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen semper und bedeutet „immer, zu jeder Zeit, ununterbrochen“ (wörtlich „einmal für alle Zeiten“). Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *semper-, die sich aus *sem- (1) „eins; als eins, gemeinsam“ und *per- „während, für“ zusammensetzt.

Verknüpfte Einträge

Aus dem Lateinischen, was so viel wie "immer dasselbe" bedeutet; zusammengesetzt aus semper, was "immer, stets" bedeutet (siehe semper-), und idem, was "derselbe" heißt (siehe idem).

"ewig und unveränderlich, ständig, unvergänglich, ohne Ende," frühes 15. Jh., aus dem Altfranzösischen sempiternel "ewig, unvergänglich" (13. Jh.) oder direkt aus dem Mittellateinischen sempiternalis, vom Lateinischen sempiternus "unvergänglich, ständig, kontinuierlich," von semper "immer, ewig" (siehe semper-). Vergleiche aeternus aus aevum (siehe eternal). Verwandt: Sempiternally; sempiternity. Das frühere Mittelenglische Adjektiv war sempitern (spätes 14. Jh.) aus dem Altfranzösischen sempiterne und Lateinischen sempiternus.

Trawthe is immortalle, immutable, and sempiternalle.
[Higden's "Polychronicon," 15c. translation]
Trawthe is immortalle, immutable, and sempiternalle.
[Higdens "Polychronicon," 15. Jh. Übersetzung]

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „eins; als eins, zusammen mit.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: anomalous; anomaly; assemble; assimilate; ensemble; facsimile; fulsome; hamadryad; haplo-; haploid; hendeca-; hendiadys; henotheism; hetero-; heterodox; heterosexual; homeo-; homeopathy; homeostasis; homily; homo- (1) „gleich, derselbe, gleichwertig, ähnlich;“ homogenous; homoiousian; homologous; homonym; homophone; homosexual; hyphen; resemble; same; samizdat; samovar; samsara; sangha; Sanskrit; seem; seemly; semper-; sempiternal; similar; simple; simplex; simplicity; simulacrum; simulate; simulation; simultaneous; single; singlet; singular; some; -some (1); -some (2); verisimilitude.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit sam „zusammen“, samah „gleich, eben, ähnlich, identisch“; Avestisch hama „ähnlich, derselbe“; Griechisch hama „zusammen mit, zur gleichen Zeit“, homos „eins und dasselbe“, homios „gleich, ähnlich“, homalos „eben“; Latein similis „ähnlich“; Altirisch samail „Ähnlichkeit“; Altkirchenslawisch samu „er selbst“.

    Werbung

    "semper-" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of semper-

    Werbung
    Trends
    Werbung