Werbung

Bedeutung von sir

Herr; Titel der Ehre für einen Ritter oder Baronet; respektvolle Anrede

Herkunft und Geschichte von sir

sir

Der Titel der Ehre eines Ritters oder Baronetts (bis zum 17. Jahrhundert auch ein Titel für Priester), um 1300, eine Variante von sire (siehe dort), die ursprünglich nur in unbetonter Position verwendet wurde. Es ist kein Akronym für irgendetwas.

Im Laufe des 14. Jahrhunderts wurde es zu einer respektvollen Anredeform verallgemeinert und schließlich auf alle Gleichgestellten ausgeweitet oder ohne Rücksicht auf den Rang verwendet. Ab dem frühen 15. Jahrhundert wurde es als Begrüßung zu Beginn von Briefen genutzt. Als Substantiv bedeutet es „Person von Rang oder Bedeutung“ und stammt aus dem 14. Jahrhundert.

Verknüpfte Einträge

um 1200, ein Titel, der vor einem Namen steht und Ritterlichkeit anzeigt, aus dem Altfranzösischen sire „Herr (Anrede), mein Herr,“ aus dem Vulgärlatein *seior, aus dem Lateinischen senior „älter, Vornehmer“ (aus der PIE-Wurzel *sen- „alt“). Später wurde sir (vgl. ) als Abwandlung von sire dafür verwendet.

Wulcume sire Arður, wilcume lauerd.
[Laʒamon's "Brut," c. 1200]
Wulcume sire Arður, wilcume lauerd.
[Laʒamon's "Brut," um 1200]

Alleinstehend und mit der Bedeutung „Eure Majestät“ ist es seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt. Die allgemeine Bedeutung „wichtiger älterer Mann“ stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts; die von „Vater, männlicher Elternteil, Ahne“ (wie in grandsire) stammt aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, gepaart mit dame. Ab den 1520er Jahren als „männlicher Elternteil eines vierbeinigen Tieres“, insbesondere eines Haustieres, mit dam (n.2) für den weiblichen Elternteil.

frühes 15. Jh., surloine, shurleyne, surloyne, ein Stück Rindfleisch, ab dem 16. Jh. speziell als der obere Teil des Lendenstücks identifiziert, aus dem Französischen surlonge, wörtlich "oberer Teil des Lendenstücks," von sur "über, oben" (siehe sur-) + longe "Lende," aus dem Altfranzösischen loigne (siehe loin).

Die englische Schreibweise mit sir- datiert auf die 1620er Jahre. Es ist möglich, dass dieser Wandel durch sir beeinflusst wurde; surname wurde im 16. Jh.-17. Jh. oft als sirname geschrieben. Es gibt keine Beweise für die volksetymologische Erzählung, dass das Stück Rindfleisch von einem englischen König für seine Überlegenheit "geadelt" wurde, eine Erzählung, die variierend von Heinrich VIII., Jakob I. und Karl II. erzählt wird. Die Geschichte datiert auf 1655 (Fuller, "Church-History of Britain," der in Klammern bemerkt, dass es "von diesem König Heinrich, so sagt die Tradition, geadelt wurde," was Heinrich VIII. bedeutet).

The word surloin or sirloin is often said to be derived from the fact that the loin was knighted as Sir Loin by Charles II, or (according to [early 19c. English dictionary writer Charles] Richardson) by James I. Chronology makes short work of this statement; the word being in use long before James I was born. It is one of those unscrupulous inventions with which English 'etymology' abounds, and which many people admire because they are 'so clever.' The number of those who literally prefer a story about a word to a more prosaic account of it, is only too large. [Walter W. Skeat, "An Etymological Dictionary of the English Language," 1882]
Das Wort surloin oder sirloin wird oft gesagt, dass es von der Tatsache abgeleitet ist, dass das Lendenstück von Karl II. als Sir Loin geadelt wurde, oder (laut [frühen englischen Wörterbuchautor Charles] Richardson) von Jakob I. Die Chronologie macht kurzen Prozess mit dieser Aussage; das Wort war lange vor der Geburt von Jakob I. in Gebrauch. Es ist eines dieser skrupellosen Erfindungen, mit denen die englische 'Etymologie' überflutet ist, und die viele Menschen bewundern, weil sie 'so clever' sind. Die Zahl derjenigen, die buchstäblich eine Geschichte über ein Wort einer prosaischeren Erklärung vorziehen, ist nur zu groß. [Walter W. Skeat, "An Etymological Dictionary of the English Language," 1882]
Werbung

Trends von " sir "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"sir" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sir

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "sir"
Werbung