Werbung

Bedeutung von spine-chiller

Gruselfilm; Nervenkitzel; Spannungsfilm

Herkunft und Geschichte von spine-chiller

spine-chiller(n.)

"Mystery film," 1940, abgeleitet von spine + dem Agentennomen von chill (Verb). Spine-tingler in demselben Sinne stammt aus dem Jahr 1942 und deutet ebenfalls auf einen angenehm erschreckten Zustand hin. Vergleiche blood-curdling.

Verknüpfte Einträge

Das Wort bloodcurdling wird bildlich verwendet und bedeutet „das Blut gefrieren lassend; Schauer der Angst oder des Grauens hervorrufend.“ Es tauchte erstmals 1817 auf und setzt sich zusammen aus blood (n.) und dem Partizip Präsens von curdle. Früher gab es auch eine Substantivform, bloodcurdler, die „Ereignis, das das Blut gefrieren lässt“ bezeichnete, besonders im Sinne von „sensationelle Geschichte.“ Diese Form wurde 1877 in der Umgangssprache verwendet. Auch das Wort blood-freezer (1886) wurde in diesem Zusammenhang genutzt.

Ende des 14. Jahrhunderts, chillen, intransitiv, „kalt werden, frieren“; um 1400, transitiv, „kalt machen“, abgeleitet von chill (Substantiv). Verwandt: Chilled; chilling; chillingly. Die bildliche Bedeutung „entmutigen, deprimieren“ entwickelte sich Ende des 14. Jahrhunderts. Die Bedeutung „abhängen, chillen“ taucht 1985 auf; sie stammt von dem früheren Ausdruck chill out „entspannen“ (1979).

Sheila E. sizzles in the new flick, Krush Groove, but some New York critics couldn't groove with it because many of the terms are unfamiliar to them. Examples: breakin' out (slang for leaving), chill (for cool down) and death (for something that's really good). [Jet, Nov. 11, 1985]
Sheila E. begeistert im neuen Film Krush Groove, aber einige Kritiker in New York konnten sich nicht so recht damit anfreunden, weil viele Begriffe ihnen fremd waren. Beispiele: breakin' out (Slang für „weggehen“), chill (für „sich abkühlen“) und death (für etwas, das wirklich gut ist). [Jet, 11. November 1985]

Um 1400 wurde das Wort für „Rückgrat, Wirbelsäule“ verwendet und stammt aus dem Altfranzösischen espine, was so viel wie „Dorn, Stachel; Rückgrat, Wirbelsäule“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch épine). Dieses wiederum geht auf das Lateinische spina zurück, das ursprünglich „Rückgrat“ bedeutete, aber auch „Dorn, Stachel“ (bildlich im Plural „Schwierigkeiten, Verwicklungen“) bezeichnete. Die Wurzel stammt aus dem Urindoeuropäischen *spein-, mit Vergleichen im Lettischen spina („Stab“), im Russischen spina („Rücken, Wirbelsäule“), im Althochdeutschen spinela („Haarnadel“), im Mittelhochdeutschen spenel („Nadel“) und vielleicht auch im Lateinischen spica („Ähre“), was man in Verbindung mit spike (n.2) sehen kann. Die Bedeutung „dornartiger Teil“ ist im Englischen seit dem frühen 15. Jahrhundert belegt. Der Ausdruck für „Rücken eines Buches“ taucht 1920 in Werbeanzeigen für Buchschutzumschläge auf.

    Werbung

    Trends von " spine-chiller "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "spine-chiller" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spine-chiller

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "spine-chiller"
    Werbung