Werbung

Bedeutung von despite

trotz; ungeachtet; in Anbetracht von

Herkunft und Geschichte von despite

despite(n., prep.)

um 1300, despit (n.) "verächtliche Herausforderung, Trotz; Handlung, die darauf abzielt, jemandem zu beleidigen oder zu erniedrigen;" Mitte des 14. Jahrhunderts, "Verachtung, Missachtung," aus dem Altfranzösischen despit (12. Jh., modernes Französisch dépit), aus dem Lateinischen despectus "ein Herabsehen, Verachtung, Missachtung," vom Partizip Perfekt von despicere "herabsehen auf, verachten," von de "herab" (siehe de-) + spicere/specere "anschauen" (aus der PIE-Wurzel *spek- "beobachten"). 

Die präpositionale Bedeutung "ungeachtet" (frühes 15. Jh.) ist eine Abkürzung für in despite of "in Trotz oder Verachtung von" (um 1300), eine Lehnübersetzung des Anglo-Französischen en despit de "in Verachtung von." Es wurde während der Rechtschreibreform des 16. Jahrhunderts fast zu despight.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bezeichnete das Wort „spite“ das Gefühl oder die Haltung von Verachtung und beleidigendem Trotz. Es konnte auch eine Erniedrigung oder eine Handlung der Beleidigung oder des Spottes meinen. Es ist eine verkürzte Form von despit, was „Bosheit“ bedeutet (siehe despite (n.)). Entsprechende Begriffe finden sich im Mittelniederländischen spijt, Mittelniederdeutschen spyt und Mittelschweden spit. Im 17. Jahrhundert wurde es häufig als spight geschrieben.

Der Ausdruck in spite of ist seit etwa 1400 belegt und bedeutet „in Trotz oder Verachtung von“, also „trotz“. Spite-fence, ein „Zaun, der errichtet wurde, um Ärger zu verursachen“, stammt aus dem Jahr 1889. Puttenham (1589) verwendet spite-wed als Entsprechung für das griechische agamos.

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „beobachten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: aspect; auspex; auspices; auspicious; bishop; circumspect; conspicuous; despicable; despise; episcopal; especial; espionage; espy; expect; frontispiece; gyroscope; haruspex; horoscope; inspect; inspection; inspector; introspect; introspection; perspective; perspicacious; perspicacity; prospect; prospective; respect; respite; retrospect; scope; -scope; scopophilia; -scopy; skeptic; species; specimen; specious; spectacle; spectacular; spectrum; speculate; speculation; speculum; spice; spy; suspect; suspicion; suspicious; telescope.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit spasati „sieht“; Avestisch spasyeiti „spioniert“; Griechisch skopein „sehen, betrachten, erwägen“, skeptesthai „anschauen“, skopos „Beobachter, einer der wacht“; Latein specere „anschauen“; Althochdeutsch spehhon „spionieren“, Deutsch spähen „spionieren“.

    Werbung

    Trends von " despite "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "despite" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of despite

    Werbung
    Trends
    Werbung