Werbung

Bedeutung von sub judice

unter gerichtlicher Prüfung; noch nicht entschieden

Herkunft und Geschichte von sub judice

sub judice

"before a judge," aus dem Lateinischen, wörtlich "unter einem Richter," abgeleitet von sub "unter" (siehe sub-) + Ablativ Singular von iudex "Richter," was sich von iudicare "urteilen" ableitet (siehe judge (v.)). Bedeutet "unter richterlicher Prüfung," also "noch nicht entschieden."

Verknüpfte Einträge

um 1200, iugen, „untersuchen, bewerten, eine Diagnose stellen;“ um 1300, „eine Meinung darüber bilden; eine Strafe auferlegen, bestrafen; (jemanden) versuchen und ein Urteil fällen,“ auch intransitiv, „eine Entscheidung treffen, entscheiden, denken, annehmen;“ aus dem angelsächsischen juger, altem Französisch jugier „urteilen, ein Urteil sprechen; eine Meinung abgeben“ (10. Jh., modernes Französisch juger), aus dem Lateinischen iudicare „urteilen, offiziell untersuchen; eine Meinung bilden; ein Urteil fällen,“ von iudicem (Nominativ iudex) „ein Richter,“ ein Kompositum aus ius „Recht, Gesetz“ (siehe just (adj.)) + dem Stamm von dicere „sagen“ (aus der PIE-Wurzel *deik- „zeigen,“ auch „feierlich aussprechen“).

Verwandt: Judged; judging. Die Schreibweise mit -dg- entstand im Mittelenglischen im 15. Jahrhundert. Das altenglische Wort war deman (siehe doom (n.)). Das lateinische Wort ist auch die Quelle des spanischen juzgar, italienischen giudicare.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „unter, beneath; hinter; von unten; resultierend aus weiterer Teilung“. Es leitet sich von der lateinischen Präposition sub ab, die „unter, unterhalb, am Fuß von“ bedeutet, aber auch „nahe bei, bis zu, in Richtung“ verwendet wird. Im zeitlichen Kontext steht es für „innerhalb, während“ und wird bildlich für „unterworfen, in der Macht von“ genutzt. Zudem kann es „ein wenig, etwas“ bedeuten, wie in sub-horridus („etwas rau“). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *(s)up-, das möglicherweise *ex-upo- repräsentiert, einer abgewandelten Form der Wurzel *upo, die „unter“ oder auch „von unten herauf“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch das Griechische hypo- und das Englische up hervorgebracht.

Im Lateinischen wurde das Wort ebenfalls als Präfix verwendet und in verschiedenen Kombinationen genutzt. Dabei reduzierte es sich vor -s- zu su- und wurde an die folgenden Konsonanten -c-, -f-, -g-, -p- sowie oft an -r- und -m- assimiliert.

Im Altfranzösischen taucht das Präfix in seiner vollen lateinischen Form nur in „gelehrten Adaptionen alter lateinischer Zusammensetzungen“ auf [OED]. Im Volksgebrauch wurde es durch sous- oder sou- ersetzt, wie in souvenir (von lateinisch subvenire), souscrire (altfranzösisch souzescrire, von subscribere), und so weiter.

Die ursprüngliche Bedeutung ist in vielen lateinischen Entlehnungen heute unklar geworden (suggest, suspect, subject usw.). Im modernen Englisch ist das Präfix jedoch aktiv, wobei es in der Regel folgende Bedeutungen hat:

1. „unter, beneath, am Boden von“; in Adverbien oft „down, low, lower“;

2. „untergeordneter Teil, Agent, Division oder Grad; minderwertig, in untergeordneter Position“ (subcontractor), auch zur Bildung offizieller Titel verwendet (subaltern).

Zusätzlich kann es „Teilung in Abschnitte oder Teile“ anzeigen, „nächster unterhalb, nahe, dicht bei“ (subantarctic), „kleiner“ (sub-giant) und wird manchmal allgemein für „etwas, teilweise, unvollständig“ (subliterate) genutzt.

    Werbung

    Trends von " sub judice "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sub judice" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sub judice

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sub judice"
    Werbung