Werbung

Herkunft und Geschichte von subcelestial

subcelestial(adj.)

auch sub-celestial; "unter den Sternen oder dem Himmel," 1560er Jahre, von sub- "unter, beneath" + celestial. Ein weiteres Adjektiv war subastral.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezog sich der Begriff auf alles, was mit dem Himmel oder den sichtbaren Himmelskörpern zu tun hatte, sowie auf den christlichen oder heidnischen Himmel. Er stammt aus dem Altfranzösischen celestial, was so viel wie „himmlisch, himmelblau“ bedeutete, und geht zurück auf das Lateinische caelestis, das „himmlisch, zum Himmel gehörig“ bedeutete. Dieses wiederum leitet sich von caelum ab, was „Himmel, Himmelssphäre; Wohnort der Götter; Klima“ bedeutete. Die Herkunft dieses lateinischen Begriffs ist unklar. Möglicherweise stammt er aus der indogermanischen Wurzel *kaid-slo- oder könnte mit einer Wurzel verwandt sein, die auch im Germanischen und Baltischen vorkommt und „hell, klar“ bedeutet. Ein Vergleich mit dem Litauischen skaidrus („leuchtend, klar“), dem Altenglischen hador, dem Deutschen heiter („klar, leuchtend, wolkenlos“) und dem Altnordischen heið („klarer Himmel“) zeigt diese Verbindung.

Das lateinische Wort hat in den meisten romanischen Sprachen den Begriff für „Himmel“ geprägt, wie zum Beispiel im Französischen ciel, Spanischen cielo, Italienischen cielo und Portugiesischen céu. Die übertragene Bedeutung von „himmlisch, äußerst erfreulich“ im Englischen entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Der Ausdruck Celestial Empire für „China“ tauchte 1808 auf und übersetzte einheimische Bezeichnungen.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „unter, beneath; hinter; von unten; resultierend aus weiterer Teilung“. Es leitet sich von der lateinischen Präposition sub ab, die „unter, unterhalb, am Fuß von“ bedeutet, aber auch „nahe bei, bis zu, in Richtung“ verwendet wird. Im zeitlichen Kontext steht es für „innerhalb, während“ und wird bildlich für „unterworfen, in der Macht von“ genutzt. Zudem kann es „ein wenig, etwas“ bedeuten, wie in sub-horridus („etwas rau“). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *(s)up-, das möglicherweise *ex-upo- repräsentiert, einer abgewandelten Form der Wurzel *upo, die „unter“ oder auch „von unten herauf“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch das Griechische hypo- und das Englische up hervorgebracht.

Im Lateinischen wurde das Wort ebenfalls als Präfix verwendet und in verschiedenen Kombinationen genutzt. Dabei reduzierte es sich vor -s- zu su- und wurde an die folgenden Konsonanten -c-, -f-, -g-, -p- sowie oft an -r- und -m- assimiliert.

Im Altfranzösischen taucht das Präfix in seiner vollen lateinischen Form nur in „gelehrten Adaptionen alter lateinischer Zusammensetzungen“ auf [OED]. Im Volksgebrauch wurde es durch sous- oder sou- ersetzt, wie in souvenir (von lateinisch subvenire), souscrire (altfranzösisch souzescrire, von subscribere), und so weiter.

Die ursprüngliche Bedeutung ist in vielen lateinischen Entlehnungen heute unklar geworden (suggest, suspect, subject usw.). Im modernen Englisch ist das Präfix jedoch aktiv, wobei es in der Regel folgende Bedeutungen hat:

1. „unter, beneath, am Boden von“; in Adverbien oft „down, low, lower“;

2. „untergeordneter Teil, Agent, Division oder Grad; minderwertig, in untergeordneter Position“ (subcontractor), auch zur Bildung offizieller Titel verwendet (subaltern).

Zusätzlich kann es „Teilung in Abschnitte oder Teile“ anzeigen, „nächster unterhalb, nahe, dicht bei“ (subantarctic), „kleiner“ (sub-giant) und wird manchmal allgemein für „etwas, teilweise, unvollständig“ (subliterate) genutzt.

    Werbung

    "subcelestial" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of subcelestial

    Werbung
    Trends
    Werbung