Werbung

Bedeutung von surge

Anstieg; Welle; plötzlicher Anstieg

Herkunft und Geschichte von surge

surge(n.)

Ende des 15. Jahrhunderts (Caxton) bezeichnete das Wort „sourge“ eine „Quelle, einen Wasserstrom“ – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Die Herkunft des Begriffs ist unklar, wahrscheinlich stammt er aus dem Französischen sourge-, dem Stamm von sourdre, was so viel wie „steigen, anschwellen“ bedeutet. Dies wiederum leitet sich vom Lateinischen surgere ab, was „aufstehen, sich erheben, emporsteigen, aufsteigen oder angreifen“ bedeutet. Es handelt sich um eine Verkürzung von surrigere, das aus einer assimilierten Form von sub („von unten auf“, siehe sub-) und regere („gerade halten, leiten“) besteht. Letzteres stammt aus der indogermanischen Wurzel *reg-, die „geradeaus bewegen“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Begriffe, die „in gerader Linie führen“ und somit „leiten, regieren“ bedeuten.

Die Bedeutung „hoher, rollender Wasseranstieg, große Welle oder Brandung“ entstand in den 1520er Jahren. Der bildliche Ausdruck für „aufregendes Emporsteigen“ (wie bei Gefühlen) tauchte in den 1510er Jahren auf. Ab den 1660er Jahren wurde „surge“ dann auch als „Akt des Aufwallens“ verwendet.

surge(v.)

In den 1510er Jahren bedeutete es „auf oder wie auf den Wellen steigen und fallen“, ein Sinn, der heute nicht mehr gebräuchlich ist. Diese Bedeutung könnte vom Substantiv surge stammen oder aus dem Französischen surgir, was so viel wie „steigen, reiten (wie ein Schiff auf einer Welle), plötzlich erscheinen, ankommen“ bedeutet. Die Bedeutung „in Wellen steigen, hoch aufsteigen und kraftvoll rollen“ entwickelte sich in den 1560er Jahren und ist sowohl wörtlich als auch bildlich zu verstehen. Verwandte Begriffe sind: Surged und surging.

Verknüpfte Einträge

"Jemand, der sich gegen eine Regierung oder deren Gesetze erhebt," 1745, abgeleitet vom lateinischen insurgentem (Nominativ insurgens), dem Präsenspartizip von insurgere, was so viel wie "sich erheben, sich aufrichten; sich gegen etwas erheben; hochstehen, Kraft sammeln" bedeutet. Es setzt sich zusammen aus in- (was "gegen" bedeutet, hier möglicherweise auch einfach verstärkend wirkt) und surgere ("sich erheben," siehe surge (n.)).

Ein inzwischen veraltetes Verb insurge (abgeleitet vom französischen insurger) bedeutete im 16. Jahrhundert "sich in Opposition oder Aufstand erheben" und war damals recht gebräuchlich. Im 19. Jahrhundert griffen einige Schriftsteller für die Verbformen gelegentlich auf insurrectionize oder insurrect zurück.

„surge back again, rise again“ – 1887 in der modernen Verwendung, gebildet aus re- für „wieder“ + surge (Verb), oder möglicherweise eine Rückbildung von resurgent. Das Verb war auch im 17. Jahrhundert gebräuchlich, abgeleitet vom lateinischen resurgere, verschwand jedoch im 19. Jahrhundert aus dem alltäglichen Sprachgebrauch, es sei denn in der Poesie. Eine ältere Verbform war resourd (Mitte des 15. Jahrhunderts). Verwandte Formen: Resurged; resurging.

Werbung

Trends von " surge "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"surge" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of surge

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "surge"
Werbung