Werbung

Bedeutung von tack-hammer

Tackhammer; kleiner, leichter Hammer zum Einschlagen von Reißnägeln; Hammer mit Klaue zum Herausziehen von Reißnägeln

Herkunft und Geschichte von tack-hammer

tack-hammer(n.)

"kleiner, leichter Hammer, der zum Einschlagen von Reißnägeln verwendet wird," oft auch mit einer Klaue ausgestattet, um sie wieder herauszuziehen, 1848, abgeleitet von tack (n.1) + hammer (n.).

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch hamor bedeutet „Hammer“ und stammt aus dem Urgermanischen *hamaraz. Ähnliche Wörter finden sich im Alt-Sächsischen hamur, Mittelniederländischen und Niederländischen hamer, sowie im Althochdeutschen hamar und im modernen Deutschen Hammer. Der altnordische Verwandte hamarr bedeutete „Stein, Felsklippe“ und ist häufig in englischen Ortsnamen zu finden. Das deutet darauf hin, dass die ursprüngliche Bedeutung der germanischen Begriffe „Werkzeug mit einem Steinkopf“ war – eine treffende Beschreibung der ersten Hämmer. Möglicherweise stammen diese Begriffe von einem protoindoeuropäischen *ka-mer-, bei dem die Anfangslaute vertauscht wurden, abgeleitet von *akmen für „Stein, scharfer Stein, der als Werkzeug verwendet wird“ (verwandt mit dem Altkirchenslawischen kamy und dem Russischen kameni für „Stein“). Dieses Wort geht zurück auf die Wurzel *ak-, die „scharf sein, sich zu einem Punkt erheben, durchdringen“ bedeutet.

Als Teil einer Feuerwaffe taucht der Begriff in den 1580er Jahren auf, in der Klaviertechnik wird er ab 1774 verwendet. Im frühen 17. Jahrhundert bezeichnete man damit auch einen kleinen Knochen im Ohr. Die bildliche Verwendung von „aggressiver und zerstörerischer Feind“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt und stammt von ähnlichen Ausdrücken im Französischen martel und Lateinischen malleus. Die Redewendung hammer and tongs für „mit großer Gewalt und Energie“ (1718) kommt aus der Schmiedekunst, wo die Zange das Metall hält und der Hammer es bearbeitet. Das Symbol Hammer and sickle als Emblem des sowjetischen Kommunismus ist seit 1921 belegt und steht für industrielle und landwirtschaftliche Arbeit.

[Klammer, Haken, Verschluss] Ende des 13. Jahrhunderts, aus dem alten Nordfranzösischen taque "Nagel, Stift, Peg" (Altfranzösisch tache, 12. Jh., "Nagel, Spike, Tack; Pin Brosche"), das wahrscheinlich aus einer germanischen Quelle stammt (vergleiche Mittelniederländisch tacke "Zweig, Spike," Friesisch tak "eine Zinke, Prise, Zweig, Ast," Niederdeutsch takk "Zinke, spitzes Ding," Deutsch Zacken "scharfer Punkt, Zahn, Prise"), laut Watkins aus dem Urgermanischen *tag- (vergleiche tag).

Speziell als "kurzer, scharfspitziger Nagel mit flachem Kopf" Mitte des 15. Jahrhunderts.

Im Segeln Ende des 14. Jahrhunderts; speziell bedeutend "Seil oder gehakter Draht, um die untere Ecke eines Segels an Ort und Stelle zu halten" Ende des 15. Jahrhunderts. Der erweiterte Sinn von "Kurs eines Schiffs in Bezug auf die Position seiner Segel" ist aus den 1610er Jahren. Daher die bildliche Verwendung für "taktisches Verfahren, Handlungsweise oder Vorgehensweise, die einem Zweck dient" (1670er Jahre), früher bezeugt im Verb (1630er Jahre). Die Vorstellung ist "vorübergehende Richtungsänderung, um einen Seitenwind auszunutzen."

    Werbung

    Trends von " tack-hammer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tack-hammer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tack-hammer

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tack-hammer"
    Werbung