Werbung

Bedeutung von tertium quid

etwas Unbestimmtes zwischen zwei anderen Dingen; etwas, das zwischen grundsätzlich gegensätzlichen Dingen vermittelt; etwas, das weder Geist noch Materie ist

Herkunft und Geschichte von tertium quid

tertium quid(n.)

Etwas Unbestimmtes, das zwischen zwei anderen Dingen steht; etwas, das zwischen im Wesentlichen gegensätzlichen Dingen vermittelt; etwas, das weder Geist noch Materie ist. Der Begriff stammt aus dem Jahr 1724 und kommt aus dem Lateinischen, wo er wörtlich "drittes Etwas" bedeutet. Er setzt sich zusammen aus tertius für "dritte(r), ein Dritter," das von der Wurzel tres für "drei" abgeleitet ist (siehe three), und quid, dem Neutrum Singular des Relativpronomens qui für "wer" (abgeleitet von der PIE-Wurzel *kwo-, dem Stamm der Relativ- und Interrogativpronomen).

Es wird gesagt, dass der Begriff eine Lehnübersetzung des griechischen triton ti (Platon) ist, das in der Alchemie für "unbekanntes Element, das in einer Kombination zweier bekannter Elemente vorhanden ist" verwendet wurde. Das lateinische Wort findet sich auch in den Phrasen tertium non datur, was so viel bedeutet wie "Es gibt keine dritte Möglichkeit," und tertius gaudens, was einen Dritten bezeichnet, der von dem Konflikt zwischen den beiden anderen profitiert.

Verknüpfte Einträge

"1 mehr als zwei; die Zahl, die eins mehr als zwei ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;" Altes Englisch þreo, feminin und neutral (maskulin þri, þrie), aus dem Urgermanischen *thrijiz (auch Quelle für Altsächsisch thria, Altfriesisch thre, Mittelniederländisch und Niederländisch drie, Althochdeutsch dri, Deutsch drei, Altnordisch þrir, Dänisch tre). Dies stammt von der PIE-Wurzel *trei- "drei" (auch Quelle für Sanskrit trayas, Avestisch thri, Griechisch treis, Latein tres, Litauisch trys, Altkirchenslawisch trye, Irisch und Walisisch tri "drei").

3-D (Adjektiv) ist seit 1952 belegt, eine Abkürzung für three-dimensional (1878); die three dimensions wurden ab dem späten 14. Jahrhundert so genannt. Das Kleidungsstück three-piece suit ist seit 1897 nachgewiesen. Das three-martini lunch ist seit 1972 belegt.

Three cheers for ______ ist seit 1751 belegt. Three-ring circus ist seit 1898 nachgewiesen. Three musketeers übersetzt das französische les trois mousquetaires, den Titel des Romans von Alexandre Dumas père aus dem Jahr 1844.

Three-sixty "vollständige Wende" stammt aus dem Jahr 1927, ursprünglich unter Flugzeugpiloten, in Bezug auf die Anzahl der Grade in einem vollen Kreis.

auch *kwi-, eine urindoeuropäische Wurzel, die als Stamm für Relativ- und Interrogativpronomen dient.

Diese Wurzel könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie cheese (n.2) „eine große Sache“; cue (n.1) „Bühnenanweisung“; either; hidalgo; how; kickshaw; neither; neuter; qua; quality; quandary; quantity; quasar; quasi; quasi-; query; quibble; quiddity; quidnunc; quip; quodlibet; quondam; quorum; quote; quotidian; quotient; ubi; ubiquity; what; when; whence; where; whether; which; whither; who; whoever; whom; whose; why vorkommen.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit kah „wer, welcher“; Avestisch ko, Hethitisch kuish „wer“; Latein quis/quid „in welcher Hinsicht, bis zu welchem Grad; wie, warum“, qua „wo, in welche Richtung“, qui/quae/quod „wer, welcher“; Litauisch kas „wer“; Altkirchenslawisch kuto, Russisch kto „wer“; Altirisch ce, Walisisch pwy „wer“; Altenglisch hwa, hwæt, hwær usw.

    Werbung

    Trends von " tertium quid "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tertium quid" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tertium quid

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tertium quid"
    Werbung