Werbung

Bedeutung von twig

Zweig; kleiner Ast; dünner Schössling

Herkunft und Geschichte von twig

twig(n.)

Das alte englische Wort twig bedeutet „schlanker Trieb; kleiner, biegsamer Zweig eines Baumes“ und stammt aus dem urgermanischen *twigga, was „eine Gabel“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im mittelniederländischen twijch, niederländischen twijg, althochdeutschen zwig und deutschen Zweig, die alle „Zweig, Zweiglein“ bedeuten). Der Ursprung liegt im indogermanischen *dwi-ko-, das von der Wurzel *dwo- für „zwei“ abgeleitet ist. Ein Vergleich dazu findet sich im alten Englisch mit twisel, was „Gabel, Teilungspunkt“ bedeutet. Die bildliche Verwendung des Begriffs setzte im mittleren 14. Jahrhundert ein und bezeichnete ursprünglich einen „Abkömmling“ von Laster, Sünde usw.

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren entstand das Wort „twiggy“, was so viel wie „aus Zweigen bestehend oder einem Zweig ähnlich“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus twig und -y (2). Ab der späten 16. Jahrhundert wurde es auch bildlich verwendet, um sich auf ein kleines Kind oder Ähnliches zu beziehen. Berühmt wurde es als Spitzname eines bekannten englischen Models aus den 1960er Jahren, das unter dem Namen Lesley Hornby (1949) bekannt wurde. Zudem bedeutete es auch „voller Zweige“ (um 1600). Für „aus Zweigen gemacht“ verwendete Coverdale den Ausdruck twiggen basket (1549).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „zwei“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: anadiplosis; balance; barouche; between; betwixt; bezel; bi-; binary; bis-; biscuit; combination; combine; deuce; deuterium; Deuteronomy; di- (1) „zwei, doppelt, zweimal“; dia-; dichotomy; digraph; dimity; diode; diphthong; diploid; diploma; diplomacy; diplomat; diplomatic; diplodocus; double; doublet; doubloon; doubt; dozen; dual; dubious; duet; duo; duodecimal; duplex; duplicate; duplicity; dyad; epididymis; hendiadys; pinochle; praseodymium; redoubtable; twain; twelfth; twelve; twenty; twi-; twice; twig; twilight; twill; twin; twine; twist; 'twixt; two; twofold; zwieback.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit dvau, Avestisch dva, Griechisch duo, Latein duo, Alt-Walisisch dou, Litauisch dvi, Altkirchenslawisch duva, Altenglisch twa, twegen, Deutsch zwei, Gotisch twai „zwei“; erster Bestandteil im Hethitischen ta-ugash „zwei Jahre alt“.

    Werbung

    Trends von " twig "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "twig" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of twig

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "twig"
    Werbung