Werbung

Bedeutung von twice

zweimal; in zwei Fällen

Herkunft und Geschichte von twice

twice(adv.)

"zweimal, bei zwei Gelegenheiten, in zwei Fällen," Mittelenglisch twies, eine späte altenglische Variante von twiga, twigea "zweimal," aus dem urgermanischen *twiyes (auch Quelle des altfriesischen twia, altseeländischen tuuio), aus dem PIE *dwis-, adverbialer Form der Wurzel *dwo- "zwei."

Mit adverbialem Genitiv -s; die Schreibweise mit -ce spiegelt die stimmlosen Aussprache wider.

Twice-told wurde von Lydgate als "zweimal gezählt" (frühes 15. Jh.) verwendet; die Bedeutung von "zweimal erzählt" stammt von Shakespeare:

Life is as tedious as a twice-told tale
Vexing the dull ear of a drowsy man.
["King John," III.iv., 1595]
Das Leben ist so mühsam wie eine zweimal erzählte Geschichte
Die das stumpfe Ohr eines schläfrigen Mannes quält.
["König Johann," III.iv., 1595]

Think twice, then speak war ein "altes Sprichwort" bis 1623. At twice, obwohl weniger gebräuchlich als at once, bedeutet "zu zwei verschiedenen Zeiten; durch zwei verschiedene Handlungen."

Frühes Mittelenglisch hatte auch das Adverb ohne die Endung, wie twie "zweimal, zweimal; zum zweiten Mal, wie in twi-wiving "Bigamie." Und im Altenglischen wurde manchmal das -s auf die ursprüngliche Form angewendet, was twiges ergab.

Verknüpfte Einträge

„(weg) von hier“, Ende des 13. Jahrhunderts, hennes, mit adverbialem Genitiv -s + Altenglisch heonan „weg, daher“, aus dem westgermanischen *hin- (auch Quelle des Altseeländischen hinan, Althochdeutschen hinnan, Deutschen hinnen), aus dem Urindoeuropäischen *ki-, einer Variante der Wurzel *ko- „dieser“, dem Stamm des Demonstrativpronomens (siehe here).

Die moderne Schreibweise (Mitte des 15. Jahrhunderts) ist phonetisch, um das gehauchte -s- beizubehalten (vergleiche twice, once, since). Ursprünglich bedeutete es „weg von diesem Ort“; zeitlich „von diesem Moment an“, Ende des 14. Jahrhunderts; die Bedeutung „von diesem (Fakt oder Umstand)“ wurde erstmals in den 1580er Jahren belegt. Wycliffe (1382) verwendet hennys & þennys für „von hier und dort, von beiden Seiten“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „zwei“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: anadiplosis; balance; barouche; between; betwixt; bezel; bi-; binary; bis-; biscuit; combination; combine; deuce; deuterium; Deuteronomy; di- (1) „zwei, doppelt, zweimal“; dia-; dichotomy; digraph; dimity; diode; diphthong; diploid; diploma; diplomacy; diplomat; diplomatic; diplodocus; double; doublet; doubloon; doubt; dozen; dual; dubious; duet; duo; duodecimal; duplex; duplicate; duplicity; dyad; epididymis; hendiadys; pinochle; praseodymium; redoubtable; twain; twelfth; twelve; twenty; twi-; twice; twig; twilight; twill; twin; twine; twist; 'twixt; two; twofold; zwieback.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit dvau, Avestisch dva, Griechisch duo, Latein duo, Alt-Walisisch dou, Litauisch dvi, Altkirchenslawisch duva, Altenglisch twa, twegen, Deutsch zwei, Gotisch twai „zwei“; erster Bestandteil im Hethitischen ta-ugash „zwei Jahre alt“.

    Werbung

    Trends von " twice "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "twice" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of twice

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "twice"
    Werbung