Werbung

Bedeutung von vellum

Pergament; Kalbsleder

Herkunft und Geschichte von vellum

vellum(n.)

"Haut von Kälbern, die zur Herstellung von Schreibmaterialien vorbereitet werden," frühes 15. Jahrhundert, aus dem Altfranzösischen velin "Pergament aus Kalbsleder" (13. Jahrhundert), abgeleitet von vel, veel "Kalb" (siehe veal). Für die Veränderung der Endung vergleiche venom.

Verknüpfte Einträge

Frühes 14. Jahrhundert, vel, „Kalbfleisch als Nahrungsmittel“, aus dem anglo-französischen vel, veal, altfranzösisch veel „ein Kalb“ (12. Jahrhundert, modernes Französisch veau), früher vedel, aus dem Lateinischen vitellus „Kalb“ (wörtlich „kleines Kalb“), ein Diminutiv von vitulus „Kalb“, das möglicherweise ursprünglich „Jährling“ bedeutete, falls es, wie einige denken, mit dem Sanskrit vatsah „Kalb“ verwandt ist, was wörtlich „Jährling“ bedeutet. Im Gotischen wiþrus, im Altenglischen weðer (siehe wether; vergleiche auch veteran).

Im mittleren 13. Jahrhundert taucht das Wort venim, venin, venym auf und bezeichnet „Gift, das von einigen Tieren abgesondert und durch Bisse übertragen wird“. Es stammt aus dem anglo-französischen und altfranzösischen venim, venin, was „Gift; Bosheit“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Vulgärlateinischen *venimen, das auch die italienischen veleno und spanischen veneno hervorgebracht hat, und geht direkt auf das lateinische venenum zurück, was „Gift“ bedeutet. Ursprünglich (vorklassisch) konnte es auch „Droge, medizinischer Trank“ oder „Zauber, Verführung“ bedeuten, wahrscheinlich ursprünglich „Liebestrank“ (abgeleitet aus dem PIE *wenes-no-, von der Wurzel *wen- (1) „verlangen, streben nach“; auch die Quelle von Venus).

In den nachfolgenden lateinischen Sprachen wurde das Wort unterschiedlich deformiert, anscheinend hauptsächlich durch Dissimilation. Die moderne Schreibweise im Englischen setzte sich ab dem späten 14. Jahrhundert durch. Die bildliche Bedeutung „bitteres, virulentes Gefühl oder Sprache“ ist im Englischen seit etwa 1300 belegt.

Ursprünglich wurde das Wort für fast alle größeren Pilze verwendet, später dann speziell für die agaricoiden Pilze, insbesondere die essbaren Sorten. Im Mittelalter, etwa im 15. Jahrhundert, findet man die Formen muscheron und musseroun (belegt 1327 als Nachname, John Mussheron). Der Ursprung liegt im anglo-französischen musherun und im Altfranzösischen meisseron (11. Jahrhundert, im modernen Französisch mousseron). Möglicherweise stammt es aus dem Spätlateinischen mussirionem (im Nominativ mussirio), könnte aber ebenso gut aus dem Französischen entlehnt sein.

Barnhart bemerkt dazu, dass der Ursprung unklar sei. Klein bezeichnet es als „ein Wort mit vor-lateinischem Ursprung, das im Norden Frankreichs verwendet wird“. Das Oxford English Dictionary (OED) hält es meist für abgeleitet vom französischen mousse („Moos“, aus dem Germanischen). Weekley stimmt zu und erklärt, es beziehe sich „auf die Sorte, die im Moos wächst“, doch Klein widerspricht und sagt, sie hätten „nichts gemeinsam“. Für das abschließende -m verweist Weekley auf Wörter wie grogram, vellum und venom. Die moderne Schreibweise setzte sich in den 1560er Jahren durch.

Ab den 1590er Jahren wurde das Wort auch bildlich verwendet, um etwas oder jemanden zu beschreiben, der plötzlich und in voller Pracht erscheint, insbesondere eine Person oder Familie, die schnell aus bescheidenen Verhältnissen aufsteigt. In Bezug auf die Form von Wolken, die nach Explosionen usw. aufsteigen und sich ausbreiten, ist es seit 1916 belegt, obwohl der tatsächliche Ausdruck mushroom cloud erst 1955 auftaucht.

    Werbung

    Trends von " vellum "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "vellum" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vellum

    Werbung
    Trends
    Werbung