Werbung

Bedeutung von wakeful

wachsam; schlaflos; aufmerksam

Herkunft und Geschichte von wakeful

wakeful(adj.)

Um 1400 entstand das Adjektiv, das „diligent, unceasing in attention“ bedeutet, und setzt sich zusammen aus wake (n.2) und -ful. Ab den 1620er Jahren wurde es dann auch im Sinne von „insomniac“ verwendet. Verwandte Begriffe sind Wakefully und wakefulness.

Verknüpfte Einträge

„Zustand der Wachsamkeit, selbst auferlegte Schlaflosigkeit“, insbesondere als Akt der religiösen Hingabe. Dies stammt aus dem Altenglischen -wacu (wie in nihtwacu „Nachtwache“) und ist verwandt mit watch (Substantiv). Es hat auch Wurzeln im Alt-Nordischen vaka, was „Wachsamkeit, Vorabend eines Festes“ bedeutet (dies wiederum hängt zusammen mit vaka „wach sein“ und ist verwandt mit dem Althochdeutschen wahta „Wache, Vigil“ sowie dem Mittelniederländischen wachten „wachen, bewachen“). Man geht davon aus, dass es von der indogermanischen Wurzel *weg- stammt, die „stark sein, lebhaft sein“ bedeutet. Wahrscheinlich entwickelte sich die Bedeutung teilweise aus dem mittelenglichen Verb in bestimmten Verwendungen.

Die Bedeutung „Übernachtung bei einem Leichnam in der Nacht vor der Beerdigung“ ist seit dem frühen 15. Jahrhundert belegt (das Verb in diesem Sinne taucht bereits im mittleren 13. Jahrhundert auf; als Substantiv lichwake ist es seit dem späten 14. Jahrhundert belegt). Dieser Brauch hat sich vor allem als irische Tradition erhalten. Ein wake konnte auch eine jährliche Zeremonie sein, die den Abschluss einer Pfarrkirche feierte; diese Veranstaltungen neigten jedoch dazu, sich in nächtliche Feste und Ausschweifungen zu verwandeln.

Das Wortbildungselement, das an Substantive (und im modernen Englisch an Verbstämme) angehängt wird, bedeutet „voll von, habend, gekennzeichnet durch“ und auch „Menge oder Volumen, das enthalten ist“ (handful, bellyful). Es stammt aus dem Altenglischen -full, -ful, was sich von full (Adjektiv) ableitet. Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort, das sich mit einem vorangegangenen Substantiv verbunden hat, um ein Suffix zu bilden. Verwandt ist es mit dem Deutschen -voll, dem Altnordischen -fullr und dem Dänischen -fuld. Die meisten englischen -ful-Adjektive hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt sowohl eine passive Bedeutung („voll von x“) als auch eine aktive („verursacht x; voller Gelegenheiten für x“).

Im Altenglischen und Mittelenglischen war es eher selten, da full viel häufiger am Anfang eines Wortes stand. Beispiele aus dem Altenglischen sind fulbrecan („verstoßen“), fulslean („vollständig töten“), fulripod („reif“). Im Mittelenglischen gab es Wörter wie ful-comen („einen Zustand erreichen, eine Wahrheit erkennen“), ful-lasting („Haltbarkeit“), ful-thriven („vollständig, perfekt“) und viele andere.

    Werbung

    Trends von " wakeful "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "wakeful" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wakeful

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wakeful"
    Werbung