Werbung

Bedeutung von warden

Aufseher; Wächter; Verwalter

Herkunft und Geschichte von warden

warden(n.)

Um 1200 taucht das Wort wardein auf, was so viel wie „Beschützer, Verteidiger, jemand, der wacht“ bedeutet. Es stammt aus dem anglo-französischen und alt-nordfranzösischen wardein, das Varianten des altfranzösischen gardein sind. Ursprünglich kommt es aus dem Fränkischen *warding-, das sich im Altfranzösischen zu guardenc entwickelte. Dieses wiederum leitet sich vom urgermanischen *wardon ab, was „wachen, bewachen“ bedeutet. Es stammt von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *wer- (3), die „wahrnehmen, aufpassen“ bedeutet. Die Bedeutung „Hauptwächter oder Verwalter eines Gefängnisses“ wird um 1300 belegt.

Das Wort ist ein Doppelgänger von guardian. Für den Konsonantenunterschied siehe gu-.

Verknüpfte Einträge

„Derjenige, der wacht“ – so wurde im frühen 14. Jahrhundert das Wort garden verwendet. Im frühen 15. Jahrhundert tauchte gardein auf, abgeleitet vom anglo-französischen gardein (Ende des 13. Jahrhunderts) und dem altfranzösischen gardien, was so viel wie „Wächter“ oder „Verwalter“ bedeutete. Zuvor gab es auch die Form guarden. Diese Begriffe stammen vom fränkischen *warding- ab, das wiederum aus dem germanischen Ursprung von guard (Verb) hervorging. Die spezifische rechtliche Bedeutung entwickelte sich in den 1510er Jahren. Der Ausdruck Guardian angel (Schutzengel) stammt aus den 1630er Jahren.

Weil g- in Verbindung mit bestimmten Vokalen im Englischen normalerweise eine „weiche“ Aussprache hat, wurde im Mittelenglischen manchmal ein stummes -u- zwischen g- und dem Vokal eingefügt, um die Härte zu kennzeichnen, besonders in Wörtern aus dem Französischen. Dies geschah jedoch nicht bei vielen skandinavischen Wörtern, wo ein hartes „g“ einem Vokal vorangeht (gear, get, give usw.). Das germanische -w- wurde in Wörtern, die in romanische Sprachen entlehnt wurden, im Allgemeinen zu -gu-, aber das Alt-Nordfranzösische bewahrte das fränkische -w-, und das Englische entlehnte manchmal beide Formen, weshalb wir guarantee/warranty, guard/ward usw. haben.

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „wahrnehmen, aufpassen.“

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: Arcturus; avant-garde; award; aware; beware; Edward; ephor; garderobe; guard; hardware; irreverence; lord; panorama; pylorus; rearward; regard; revere; reverence; reverend; reward; software; steward; vanguard; ward; warden; warder; wardrobe; ware (Substantiv) „hergestellte Waren, Verkaufswaren“; ware (Verb) „aufpassen, sich in Acht nehmen“; warehouse; wary.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Latein vereri „mit Ehrfurcht beobachten, verehren, respektieren, fürchten“; Griechisch ouros „ein Wächter, Wachmann“, horan „sehen“; Hethitisch werite- „sehen“; Altenglisch weard „Schutz, Bewachung; Wachmann, Posten, Hüter.“

    Werbung

    Trends von " warden "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "warden" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of warden

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "warden"
    Werbung