Werbung

Bedeutung von watergate

Wasserpforte; Wasserkanal; Hochwasser-Schleuse

Herkunft und Geschichte von watergate

watergate(n.)

Mitte des 14. Jahrhunderts bezeichnete es einen „Kanal für Wasser“; Ende des 14. Jahrhunderts wurde es für „Hochwasser-Schleuse“ oder „Tor, das Zugang zu einem Gewässer gewährt“ verwendet. Es setzt sich zusammen aus water (Substantiv) und gate (Substantiv).

Der Begriff war auch der Name eines Wohn- und Bürogebäudekomplexes aus den 1960er Jahren im Stadtteil Foggy Bottom in Washington, D.C. Dort hatte die Demokratische Partei während der Präsidentschaftswahlen 1972 ihr Hauptquartier. Am 17. Juni 1972 wurde das Hauptquartier ausgeraubt, was zur Amtsenthebung von Präsident Richard Nixon führte. Dieses Ereignis gab dem -gate Suffix seinen Ursprung. Ob die Entwickler den Namen inspiriert von den alten Kanal-Schleusen entlang des Potomac in der Gegend wählten, ist ungewiss.

Verknüpfte Einträge

„Öffnung, Eingang“ – im Altenglischen geat (im Plural geatu) bedeutete es „Tor, Tür, Öffnung, Durchgang, ein scharniergebundenes Hindernis“. Es stammt aus dem Urgermanischen *gatan und hat Verwandte im Altnordischen gat („Öffnung, Durchgang“), im Altsächsischen gat („Nadelöhr, Loch“), im Altfriesischen gat („Loch, Öffnung“), im Niederländischen gat („Spalt, Loch, Bruchstelle“), sowie im Deutschen Gasse („Straße, Gasse, Alley“). Die genaue Herkunft ist unklar. Die Bedeutung „Geld, das durch den Verkauf von Eintrittskarten eingenommen wird“, taucht erstmals 1896 auf und ist eine Abkürzung für gate money (1820). Der Begriff gate-crasher für „ungebetenen Gast auf einer Feier“ stammt aus dem Jahr 1926; 1925 wurde er auch für Autofahrer verwendet, die Bahnschranken ignorieren. Das Finnische katu und das Lettische gatua für „Straße“ sind germanische Lehnwörter.

Im Altenglischen wæter, abgeleitet vom Urgermanischen *watr- (auch Quelle für Altsächsisch watar, Altfriesisch wetir, Niederländisch water, Althochdeutsch wazzar, Deutsch Wasser, Altnordisch vatn, Gotisch wato – alles bedeutet „Wasser“). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *wod-or, einer abgeleiteten Form des Wurzelbegriffs *wed- (1), der „Wasser“ oder „nass“ bedeutete. In alten Weltanschauungen galt Wasser als eines der wenigen grundlegenden Elemente, aus denen alles Bestehende zusammengesetzt ist.

Die Redewendung, den head above water zu haben (und somit nicht zu ertrinken), taucht bereits in den 1660er Jahren auf. Im übertragenen Sinne, also als „aus der Schwierigkeit heraus sein“, wird sie ab 1742 belegt.

Der Begriff Water-cure für Heilmethoden, die Wasser nutzen, ist seit 1842 belegt. Die Bezeichnung water-cannon für Wasserwerfer zur Menschenmenge-Kontrolle wird ab 1964 verwendet; water-fountain für „Trinkbrunnen“ ist seit 1946 bekannt. Water-buffalo wird 1894 bezeugt. Water polo ist seit 1884 belegt; water torture stammt aus dem Jahr 1928.

Waters im Sinne von „Meere einer bestimmten Region“, insbesondere „maritime Ansprüche einer Nation“, ist seit den 1650er Jahren belegt.

Linguisten vermuten, dass das Proto-Indoeuropäische zwei Wurzeln für das Wort Wasser hatte: *ap- und *wed-. Die erste (erhalten im Sanskrit apah sowie in Punjab und julep) bezeichnete Wasser als „lebendige Kraft“, während die zweite es als unbelebte Substanz verstand. Das Gleiche galt wahrscheinlich auch für fire (n.).

Das Suffix, das an jedes Wort angehängt wird, um „Skandal, der mit etwas zu tun hat“ anzuzeigen, wurde 1973 geprägt und stammt ursprünglich von Watergate. Dies bezieht sich auf den Gebäudekomplex in Washington, D.C., der die Nationalzentrale der Demokratischen Partei beherbergte und am 17. Juni 1972 von Tätern ausspioniert wurde, die später als Mitarbeiter der Wahlkampagne von US-Präsident Richard Nixon entlarvt wurden.

    Werbung

    Trends von " watergate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "watergate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of watergate

    Werbung
    Trends
    Werbung