Werbung

Bedeutung von wonder woman

Wunderfrau; ideale Frau; Frau mit außergewöhnlichen Eigenschaften

Herkunft und Geschichte von wonder woman

wonder woman(n.)

Im Jahr 1912 bezeichnete der Begriff „Wunderfrau“ eine „ideale Frau“ oder eine Frau, die außergewöhnliche Eigenschaften besitzt. Er setzt sich zusammen aus wonder (n.) und woman. Die Superheldin feierte ihr Debüt in den DC Comics im Jahr 1941.

Verknüpfte Einträge

"erwachsene weibliche Person," Mittelenglisch womman, aus spätaltenglisch wimman, wiman (Plural wimmen), wörtlich "Frauenmann," eine Abwandlung des früheren wifman (Plural wifmen) "Frau; weibliche Dienerin" (8. Jh.). Dies ist ein Kompositum aus wif, dem älteren Wort für "Frau" (siehe wife) + man im Sinne von "menschliches Wesen" (siehe man (n.)).

It is notable that it was thought necessary to join wif, a neuter noun, representing a female person, to man, a masc. noun representing either a male or female person, to form a word denoting a female person exclusively. [Century Dictionary]
Es ist bemerkenswert, dass es für notwendig erachtet wurde, wif, ein sächliches Substantiv, das eine weibliche Person darstellt, mit man, einem maskulinen Substantiv, das entweder eine männliche oder weibliche Person darstellt, zu verbinden, um ein Wort zu bilden, das ausschließlich eine weibliche Person bezeichnet. [Century Dictionary]

 Vergleiche Niederländisch vrouwmens "Frau," wörtlich "Frauenmann." Die Bildung ist eigenständig im Englischen und Niederländischen. Im Englischen ersetzte es wif und quean als "weibliches Wesen," wie in Jesu Antwort an seine Mutter, in anglosächsischen Evangelien la, wif, hwæt is me and þe? (Johannes ii:4 "Frau, was habe ich mit dir zu tun?").

Die Aussprache änderte sich im Mittelenglischen durch den Rundungseinfluss von -w- (vergleiche wood (n.), Altenglisch wudu, früher widu). Der Plural women behält den ursprünglichen Vokalton. Der Schreibwechsel von wi- zu wu- ist um 1200 belegt, der Schreibwechsel zu wo- ist bis Ende des 13. Jh. (siehe come (v.)). Das Century Dictionary (1891) schlug eine Schreibweise *womman "wäre besser," zusammen mit *woolf für wolf vor.

Die Bedeutung "Ehefrau," jetzt weitgehend auf US-dialektale Verwendung beschränkt, ist seit Mitte des 15. Jh. belegt. Im amerikanischen Englisch ist lady "In lockerer und insbesondere höflicher Verwendung eine Frau" [Craigie, "Dictionary of American English"]. Diese Besonderheit wurde von englischen Reisenden kommentiert; in den USA wurde der Brauch als besonders südlich angesehen, aber die Engländer betrachteten es einfach als amerikanisch.

This noble word [woman], spirit-stirring as it passes over English ears, is in America banished, and 'ladies' and 'females' substituted; the one to English taste mawkish and vulgar; the other indistinctive and gross. The effect is odd. [Harriet Martineau, 1837]
Dieses edle Wort [woman], das die englischen Ohren erregt, ist in Amerika verbannt, und 'ladies' und 'females' wurden ersetzt; das eine für den englischen Geschmack schmalzig und vulgär; das andere ununterscheidbar und grob. Der Effekt ist seltsam. [Harriet Martineau, 1837]

Woman-hater "Frauenaussteiger, jemand mit einer Abneigung gegen Frauen im Allgemeinen," ist seit ca. 1600 belegt. Women's work, das für Frauen als angemessen erachtet wird, stammt aus den 1660er Jahren.

Woman suffrage ist von 1867. Women's movement ist von 1902 (woman movement ist von 1883). Women's liberation ist seit 1966 belegt; women's rights stammt aus 1840, mit einem isolierten Beispiel aus den 1630er Jahren. Womanism ist von 1863.

Die woman question "Kontroverse über die Rechte der Frauen" ist von 1838.

Among the much vexed questions of the day, what is technically called the woman question has a strong prominence. Not only has it been talked upon and written upon, but acted upon in real life. The words, that seemed a wonder and abomination in the mouth of Mary Wolstoncraft, have now become familiar sounds. ["The Woman Question" in Western Messenger, November 1838]
Unter den viel diskutierten Fragen der Zeit hat das, was technisch als die Frauenfrage bezeichnet wird, eine starke Prominenz. Nicht nur wurde darüber gesprochen und geschrieben, sondern auch im wirklichen Leben gehandelt. Die Worte, die im Mund von Mary Wollstonecraft ein Wunder und eine Abscheulichkeit schienen, sind jetzt vertraute Klänge geworden. ["The Woman Question" in Western Messenger, November 1838]

Im Mittelenglischen stammt das Wort aus dem Altenglischen wundor, was so viel wie „seltsame oder wunderbare Sache, unerhörtes oder übernatürliches Ereignis; Objekt der Erstaunung“ bedeutet. Es geht zurück auf das Urgermanische *wundran, das auch im Altsächsischen wundar, Mittelniederländischen und Niederländischen wonder, Althochdeutschen wuntar, Deutschen wunder sowie im Altnordischen undr zu finden ist. Die genaue Herkunft des Begriffs ist jedoch unklar.

Bereits im späten Altenglisch wurde es auch verwendet, um „Ursache der Verwirrung, ein Rätsel“ zu beschreiben. Im Mittelenglischen entwickelte sich die Bedeutung weiter und bezeichnete die Emotion des Staunens oder der ehrfurchtsvollen Bewunderung, die durch Neuheiten oder außergewöhnliche, schwer verständliche Dinge ausgelöst wird (Ende des 13. Jahrhunderts). Im Laufe des 14. Jahrhunderts fand es auch Eingang in die Beschreibung eines „Schauspiels“.

Die Wendung no wonder, was so viel wie „keine Überraschung“ bedeutet, war im späten Altenglisch gebräuchlich (næs nan wunder, mit betonten Negationen). Ein nine-days wonder (1590er Jahre) bezeichnete ursprünglich „ein Objekt der Erstaunung und Klatsch für kurze Zeit“ und entwickelte sich später zu „allgemein einem kleinen Skandal“ (Century Dictionary). Bei Chaucer findet sich die Form nine-nights wonder (vergleiche nine). Das erste bekannte wonder drug (1939) könnte Sulfanilamid gewesen sein.

    Werbung

    Trends von " wonder woman "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "wonder woman" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wonder woman

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wonder woman"
    Werbung