Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von wrack
Herkunft und Geschichte von wrack
wrack(n.)
Mitte des 14. Jahrhunderts tritt das Wort wrak auf, was „ein zerstörtes Schiff“ bedeutet. Später, gegen Ende des 14. Jahrhunderts, wurde es auch verwendet, um die „Zerstörung eines Schiffes auf See durch Wind, Felsen oder Wellen“ zu beschreiben. Wahrscheinlich stammt es aus dem Mittelniederländischen wracke oder Mittelniederdeutschen wrak, was beides „Wrack“ bedeutet. Diese Begriffe gehen auf das urgermanische *wrakaz- zurück, das nach Watkins auf die indogermanische Wurzel *wreg- zurückgeführt wird. Diese bedeutet „stoßen, schieben, treiben“ (siehe wreak) und könnte sich auf etwas beziehen, das von den Wellen oder dem Gezeitenstrom ans Ufer gespült wird.
Die Bedeutungsentwicklung wurde wahrscheinlich durch das inzwischen veraltete mittelengliche Wort wrak, wrake und wreak (siehe dazu) beeinflusst. In den Schriften des 16. und 17. Jahrhunderts war oft unklar, welches Wort genau gemeint war, da die Schreibweisen nicht immer differenziert wurden. [OED, 1989].
Die allgemeinere Bedeutung „Schaden, Katastrophe, Zerstörung“ (in wrack and ruin) entwickelte sich um 1400 aus dem Altenglischen, orientierte sich jedoch in der Schreibweise an diesem neuen Begriff. Die Wendung go to wrack (etwa um 1400) bedeutete ursprünglich „auf See verloren gehen“ oder „zerstört werden“.
Die Bedeutung „Algen usw., die an den Strand gespült werden“ ist seit den 1510er Jahren belegt. Sie entstand wahrscheinlich als Abwandlung des Substantivs wreck in diesem Sinne, das bereits im mittleren 15. Jahrhundert nachgewiesen ist. Die Begriffe Wrack, wreck, rack und wretch waren sowohl in der Schreibweise als auch teilweise in der Bedeutung im Mittel- und Frühneuenglischen stark verwoben.
Das mittelengliche wrake (Verb), das sich auf Gott oder Personen bezog, die „Strafe auferlegen, Rache üben oder Vergeltung üben“ (etwa um 1200), stammt wahrscheinlich vom altenglischen wracian (siehe wreak) oder ähnlichen Verben aus dem Mittelniederländischen und Mittelniederdeutschen.
wrack(v.)
„etwas ruinieren, zerstören, zu Schrott machen“ (ursprünglich bezogen auf Schiffe), 1560er Jahre, abgeleitet von der früheren intransitiven Bedeutung „Schiffbruch erleiden“ (Ende des 15. Jahrhunderts), aus wrack (Substantiv).
Wurde in diesem Sinne seit dem 16. Jahrhundert oft mit rack (Verb 1) verwechselt, das „Folter auf der Folterbank“ bedeutet; die Wendung wrack one's brains ist daher falsch. Verwandt: Wracked; wracking.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " wrack "
"wrack" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wrack
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.