etymonline logo
  • Spalten
  • Forum
  • Apps
  • Premium




ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
logologo

Schnelle und zuverlässige Darstellungen über Ursprung und Geschichte englischer Wörter. Wissenschaftlich fundiert, aber leicht verständlich.

Über

  • Über
  • Quellenliste
  • Einführung und Erklärung
  • Links

Unterstützung

  • Premium
  • Patreon
  • Shoppe

Apps

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie

© 2001 - 2025 Douglas Harper
Werbung

Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.

Bedeutung von wrack


wrack:
Wrack; Zerstörung; Schiffbruch

Herkunft und Geschichte von wrack


wrack(n.)

Mitte des 14. Jahrhunderts tritt das Wort wrak auf, was „ein zerstörtes Schiff“ bedeutet. Später, gegen Ende des 14. Jahrhunderts, wurde es auch verwendet, um die „Zerstörung eines Schiffes auf See durch Wind, Felsen oder Wellen“ zu beschreiben. Wahrscheinlich stammt es aus dem Mittelniederländischen wracke oder Mittelniederdeutschen wrak, was beides „Wrack“ bedeutet. Diese Begriffe gehen auf das urgermanische *wrakaz- zurück, das nach Watkins auf die indogermanische Wurzel *wreg- zurückgeführt wird. Diese bedeutet „stoßen, schieben, treiben“ (siehe wreak) und könnte sich auf etwas beziehen, das von den Wellen oder dem Gezeitenstrom ans Ufer gespült wird.

Die Bedeutungsentwicklung wurde wahrscheinlich durch das inzwischen veraltete mittelengliche Wort wrak, wrake und wreak (siehe dazu) beeinflusst. In den Schriften des 16. und 17. Jahrhunderts war oft unklar, welches Wort genau gemeint war, da die Schreibweisen nicht immer differenziert wurden. [OED, 1989].

Die allgemeinere Bedeutung „Schaden, Katastrophe, Zerstörung“ (in wrack and ruin) entwickelte sich um 1400 aus dem Altenglischen, orientierte sich jedoch in der Schreibweise an diesem neuen Begriff. Die Wendung go to wrack (etwa um 1400) bedeutete ursprünglich „auf See verloren gehen“ oder „zerstört werden“.

Die Bedeutung „Algen usw., die an den Strand gespült werden“ ist seit den 1510er Jahren belegt. Sie entstand wahrscheinlich als Abwandlung des Substantivs wreck in diesem Sinne, das bereits im mittleren 15. Jahrhundert nachgewiesen ist. Die Begriffe Wrack, wreck, rack und wretch waren sowohl in der Schreibweise als auch teilweise in der Bedeutung im Mittel- und Frühneuenglischen stark verwoben.

Das mittelengliche wrake (Verb), das sich auf Gott oder Personen bezog, die „Strafe auferlegen, Rache üben oder Vergeltung üben“ (etwa um 1200), stammt wahrscheinlich vom altenglischen wracian (siehe wreak) oder ähnlichen Verben aus dem Mittelniederländischen und Mittelniederdeutschen.

Auch aus: mid-14c.

wrack(v.)

„etwas ruinieren, zerstören, zu Schrott machen“ (ursprünglich bezogen auf Schiffe), 1560er Jahre, abgeleitet von der früheren intransitiven Bedeutung „Schiffbruch erleiden“ (Ende des 15. Jahrhunderts), aus wrack (Substantiv).

Wurde in diesem Sinne seit dem 16. Jahrhundert oft mit rack (Verb 1) verwechselt, das „Folter auf der Folterbank“ bedeutet; die Wendung wrack one's brains ist daher falsch. Verwandt: Wracked; wracking.

Auch aus: 1560s

Verknüpfte Einträge


rack(v.1)

Frühes 15. Jh., rakken, „ausstrecken, (Stoff) zum Trocknen ausbreiten“, auch bei Personen „foltern durch gewaltsames Strecken auf der Folterbank“, von rack (n.1) oder aus dem Mittelniederländischen oder Mittelhochdeutschen recken. Von anderen Schmerzen ab 1580er Jahren.

Die bildliche Bedeutung „einer anstrengenden Anstrengung aussetzen“ (für das Gehirn, das Gedächtnis usw.) ist aus den 1580er Jahren; die von „quälen, mit großem Schmerz oder Leid belästigen“ stammt aus ca. 1600. Die Bedeutung „mit Racks ausstatten“ stammt aus den 1580er Jahren.

Die Bedeutung „(Billardkugeln usw.) in ein Rack zu stellen“ vor Beginn eines Spiels ist von 1909 belegt (das Substantiv in diesem Sinn ist von 1907). Teenager-Jargon für „schlafen“ stammt aus den 1960er Jahren (rack (n.) war in den 1940er Jahren Marine-Jargon für „Bett“). Verwandt: Racked; racking. Rack up „registrieren, ansammeln, erreichen“ ist 1943 (im Billboard-Magazin) belegt, wahrscheinlich aus Billardhallen, vielleicht von einer Methode zur Punktezählung. Früher bedeutete rack up „einen Futterrack mit Heu oder Stroh für über Nacht gehaltene Pferde füllen“ (1743).

wreak(v.)

Im Altenglischen bedeutete wrecan „rächen“, meist mit dem Vergehen oder dem Täter als Subjekt (wie in Shakespeares „send down Justice for to wreak our wrongs“), auch „jemandes Zorn befriedigen“. Ursprünglich hatte es die Bedeutung „treiben, vertreiben, bestrafen“ (es gehört zu den starken Verben der Klasse V; die Vergangenheitsform lautet wræc, das Partizip Perfekt wrecen). Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *wrekanan, das möglicherweise von der indoeuropäischen Wurzel *urgh- „drücken, schieben, treiben, verfolgen“ abgeleitet ist (siehe auch urge (v.)).

Die Bedeutung „treiben“ ist nach dem Altenglischen nicht mehr belegt. Die Verwendung im Sinne von „Rache ausüben oder nehmen“ mit on ist seit dem späten 15. Jahrhundert belegt; die Bedeutung „verursachen oder zufügen“ (Schaden oder Zerstörung) ist seit 1817 nachweisbar. Der Ausdruck wreak havoc taucht erstmals 1926 auf.

Vergleiche auch wrack (v.). Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Alt-Sächsische wrekan, das Alt-Nordische reka, das Alt-Friesische wreka, das Mittelniederländische wreken „treiben, schieben, zwingen, verfolgen, werfen“, das Althochdeutsche rehhan, das moderne Deutsche rächen „rächen“ sowie das Gotische wrikan „verfolgen“. Verwandt sind auch die Formen Wreaked und wreaking.

  • wreck
  • wretch
  • nerve-wracking
  • Alle verknüpften Einträge anzeigen
Werbung

Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.

Trends von " wrack "


angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"wrack" teilen


Seiten-URL:
HTML-Link:
APA-Stil:
Chicago-Stil:
MLA-Stil:
IEEE-Stil:

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wrack

Werbung

Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.

Trends

Wörterbucheinträge in der Nähe von "wrack"

  • wounder
  • woven
  • wow
  • WPA
  • wr-
  • wrack
  • wraith
  • wrangle
  • wrangler
  • wrap
  • wraparound
Werbung

Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.

Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.