Werbung

Bedeutung von wreck

Wrack; Zerstörung; Schiffbruch

Herkunft und Geschichte von wreck

wreck(n.)

Um die Mitte des 12. Jahrhunderts wurde das Wort wrek im Common Law verwendet, um „Güter zu beschreiben, die nach einem Schiffsunglück an Land gespült werden, also Flotsam“. Ursprünglich hatte man das Recht, alles, was an den Strand gespült wurde, zu nehmen, und das war meist ein Vorrecht der Krone. Der Begriff stammt aus dem Anglo-Französischen wrec und hat seine Wurzeln in einer skandinavischen Quelle, die verwandt ist mit dem Alt-Nordischen *wrek, was „Wrack, Flotsam“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Norwegischen und Isländischen mit rek. Diese Begriffe hängen zusammen mit reka, was „treiben, stoßen“ bedeutet, und lassen sich auf das Urgermanische *wrekan zurückführen (siehe auch wreak (v.)).

Die Bedeutung „teilweise oder vollständige Zerstörung eines Schiffs auf See“ entwickelte sich bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Der Begriff für „ein zerstörtes Schiff“ tauchte um 1500 auf. Im Zusammenhang mit Straßen- oder Eisenbahnunfällen wurde er ab 1912 im amerikanischen Englisch verwendet.

Im Allgemeinen beschreibt das Wort seit den 1570er Jahren „die Zerstörung von etwas durch Gewalt oder Kraft“. Die Bedeutung „etwas, das sich in einem Zustand der Ruine befindet; die Überreste von etwas, das zerstört wurde“ etablierte sich bis 1713. Ab 1795 wurde es auch auf Menschen angewendet, die ihr Leben durch exzessiven Lebensstil ruiniert haben. Vergleiche auch wrack (v.), das ein Zwilling dieses Begriffs ist.

wreck(v.)

Um 1500 herum bedeutete es „zerstören, den Ruin von etwas herbeiführen“ (bei einem Gebäude). In den 1570er Jahren wurde es dann auch verwendet, um „das Wrack eines Schiffes während der Fahrt zu verursachen“ zu beschreiben. Ursprünglich stammt es um 1500 von wreck (Substantiv). Die intransitive Bedeutung „Schiffbruch erleiden“ entwickelte sich in den 1670er Jahren, während die Bedeutung „Wrackteile sammeln“ erst 1843 auftauchte. Verwandte Begriffe sind Wrecked und wrecking. Der Abbruchkran wrecking-ball wurde 1947 eingeführt.

Verknüpfte Einträge

„etwas ruinieren, zerstören, zu Schrott machen“ (ursprünglich bezogen auf Schiffe), 1560er Jahre, abgeleitet von der früheren intransitiven Bedeutung „Schiffbruch erleiden“ (Ende des 15. Jahrhunderts), aus wrack (Substantiv).

Wurde in diesem Sinne seit dem 16. Jahrhundert oft mit rack (Verb 1) verwechselt, das „Folter auf der Folterbank“ bedeutet; die Wendung wrack one's brains ist daher falsch. Verwandt: Wracked; wracking.

Im Altenglischen bedeutete wrecan „rächen“, meist mit dem Vergehen oder dem Täter als Subjekt (wie in Shakespeares „send down Justice for to wreak our wrongs“), auch „jemandes Zorn befriedigen“. Ursprünglich hatte es die Bedeutung „treiben, vertreiben, bestrafen“ (es gehört zu den starken Verben der Klasse V; die Vergangenheitsform lautet wræc, das Partizip Perfekt wrecen). Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *wrekanan, das möglicherweise von der indoeuropäischen Wurzel *urgh- „drücken, schieben, treiben, verfolgen“ abgeleitet ist (siehe auch urge (v.)).

Die Bedeutung „treiben“ ist nach dem Altenglischen nicht mehr belegt. Die Verwendung im Sinne von „Rache ausüben oder nehmen“ mit on ist seit dem späten 15. Jahrhundert belegt; die Bedeutung „verursachen oder zufügen“ (Schaden oder Zerstörung) ist seit 1817 nachweisbar. Der Ausdruck wreak havoc taucht erstmals 1926 auf.

Vergleiche auch wrack (v.). Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Alt-Sächsische wrekan, das Alt-Nordische reka, das Alt-Friesische wreka, das Mittelniederländische wreken „treiben, schieben, zwingen, verfolgen, werfen“, das Althochdeutsche rehhan, das moderne Deutsche rächen „rächen“ sowie das Gotische wrikan „verfolgen“. Verwandt sind auch die Formen Wreaked und wreaking.

Werbung

Trends von " wreck "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"wreck" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wreck

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "wreck"
Werbung