Werbung

Bedeutung von grisly

grässlich; furchtbar; schrecklich

Herkunft und Geschichte von grisly

grisly(adj.)

Im Altenglischen bezeichnete grislic (in Zusammensetzungen) etwas „Horribles, Entsetzliches“. Es stammt von der Wurzel grisan, was so viel wie „sich schaudern, fürchten“ bedeutet. Dieses Wort war im gesamten Germanischen verbreitet. Verwandte Begriffe finden sich im Altfriesischen mit grislik für „horribel“, im Mittelniederländischen grisen für „sich schaudern“, im heutigen Niederländischen griezelen und im Deutschen grausen für „sich schaudern, fürchten“. Im Althochdeutschen gab es grisenlik, was ebenfalls „horribel“ bedeutete. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar. Watkins bringt ihn mit der indoeuropäischen Wurzel *ghrei- in Verbindung, die „reiben“ bedeutet, und denkt dabei an die Idee, dass etwas „den Geist reizt“. Siehe auch gruesome, das wahrscheinlich in irgendeiner Weise damit verbunden ist. Verwandt ist auch Grisliness.

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren entstand das Wort mit der Endung -some (1) und dem Wort grue. Es stammt aus dem Mittelenglischen gruen, was so viel wie „Horror empfinden, erschauern“ bedeutete und etwa um 1300 verwendet wurde. In der alten englischen oder nordischen Sprache ist es nicht belegt, könnte aber aus dem Mittelniederländischen gruwen oder Mittelniederdeutschen gruwen stammen, was „vor Angst erschauern“ bedeutet (vergleiche das deutsche grausam für „grausam“). Es könnte auch aus einer skandinavischen Quelle kommen, wie dem Dänischen grusom („grausam“) oder grue („fürchten“), wobei einige Experten glauben, dass diese Wörter Lehnwörter aus dem Niederdeutschen sind. Dieses Wort ist eines von vielen schottischen Ausdrücken, die durch die Romane von Sir Walter Scott in England populär wurden. Verwandte Begriffe sind Gruesomely und gruesomeness.

„etwas grau“, 1590er Jahre, abgeleitet von grizzle „graufarbig“ + -y (1). Siehe auch grizzled. Der Grizzlybär (ursus horribilis), der große, gefräßige Bär aus dem Westen der USA, wird bereits 1806 erwähnt; manchmal wird gesagt, er gehöre eher zu grisly (siehe dort), aber beide Adjektive passen zu ihm.

ghrēi-, eine Wurzel im Proto-Indoeuropäischen, die „reiben“ bedeutet.

Sie könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie chrism, Christ, christen, Christian, Christmas, cream, grime, grisly und Kriss Kringle vorkommen.

Vielleicht ist sie auch der Ursprung von: dem griechischen khriein „salben, beschmieren“; dem litauischen grieju, grieti „die Sahne abschöpfen“; dem altenglischen grima „Maske, Helm, Geist“; dem mittelniederdeutschen greme „Schmutz“.

    Werbung

    Trends von " grisly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "grisly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of grisly

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "grisly"
    Werbung